Forschende des MLZ geben erstmals einen umfassenden Überblick über die Herstellung von supraleitenden Niob-Filmen. Mithilfe von Elektronenbeugung untersuchten sie den Einfluss der Temperatur auf die Produktion.
[weiterlesen]
Am 13. September verstarb unser langjähriger und sehr beliebter Mitarbeiter und Kollege Dr. Marie-Sousai Appavou plötzlich und völlig unerwartet im Alter von 46 Jahren.
[weiterlesen]
Seit 20 Jahren arbeiten die Reaktorfahrer und Reaktorfahrerinnen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) im Drei-Schichtbetrieb. Sie haben einen intensiven Arbeitsalltag mit großer Verantwortung. Ein außergewöhnlicher Beruf von der Ausbildung bis hin zum Arbeitsplatz.
[weiterlesen]
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tomoo Katsura am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth hat herausgefunden, weshalb Gesteine im Erdinneren in einer Tiefe zwischen 800 bis 1.200 Kilometern plötzlich eine sehr viel höhere Festigkeit haben.
[weiterlesen]
Bei der Restaurierung von Kunstwerken werden oft Lösungsmittel verwendet, die toxische Eigenschaften haben. Erstmals ist es Forschenden jetzt gelungen, ein ungiftiges und nachhaltiges Reinigungsmittel für Gemälde herzustellen. Die Struktur des so genannten Organogels untersuchten die Wissenschaftler:innen an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen…
[weiterlesen]
Dr. Axel Pichlmaier ist neuer Leiter der internationalen Gruppe der Forschungsreaktoren IGORR, die weltweit Interessen von Forschungsreaktoren vertritt. Der Technische Direktor des FRM II und sein neues Führungsteam wurden bei einem Treffen an der Universität Maryland, USA, gewählt. Sie wollen die Arbeit des Vorgängers Gilles Bignan fortsetzen und weitere Mitglieder,…
[weiterlesen]
Als Teil ihres Sommerprogramms besuchten die Kinder des Minikinderhauses aus Garching die Forschungs-Neutronenquelle FRM II. Nach einer kurzen Einführung in die Forschung am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) ging es für die 25 Kinder und ihre Begleiterinnen in die Neutronenleiterhalle. Dort bestaunten sie die vielen Instrumente und erfuhren, was ein Dosimeter ist.…
[weiterlesen]
Derzeit arbeitet der FRM II darauf hin, einen neuen Zentralkanal einzubauen. Die Arbeiten schreiten voran und es ist geplant, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024 wieder Neutronen für Forschung und Innovation zur Verfügung zu stellen.
[weiterlesen]
Zur MLZ Konferenz 2023 trafen sich vom 22. bis zum 25. Mai über 50 Konferenzteilnehmer:innen im Schloss Fürstenried. Die insgesamt 44 Referent:innen sprachen über die Anwendung von Neutronen in der Forschung an Biomaterialien. Spannende Vorträge gab es etwa über den SARS-CoV-2 Fusionsprozess und neue Möglichkeiten der Krebstherapie.
[weiterlesen]
Ein wissenschaftliches Team des Forschungszentrums Jülich hat am MLZ einen neuen Ansatz entwickelt, um die Effizienz von Neutronenspektroskopie-Experimenten zu verbessern, und diesen am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) erfolgreich getestet. Neutronenspektroskopie erkennt etwa die Kräfte zwischen den in einem Atomgitter angeordneten Atomen. Die Forschenden…
[weiterlesen]