Im März 2023 hatte das MLZ das Vergnügen, Maxim Avdeev – Diffraction Group Manager bei der Australian Nuclear Science and Technology Organisation und Professor an der University of Sydney – zu Gast zu haben. Die MLZ-Wissenschaftsgruppe “Strukturforschung” war Gastgeber für Prof. Avdeev vor Ort.
[weiterlesen]
Die Speicherkapazität, Sicherheit und Lebensdauer von wiederaufladbaren Batterien muss deutlich erhöht werden, um beispielsweise zuverlässigere Elektroautos mit höherer Kilometerleistung zu produzieren. Eine Lithium-Metall-Batterie kann eine viel höhere Speicherkapazität bieten als eine Lithium-Ionen-Batterie, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit. Eine…
[weiterlesen]
„Wissenschaft bewegt sich“, sagte Dr. Peter Müller-Buschbaum, wissenschaftlicher Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), zum Auftakt eines Workshops, bei dem 85 Teilnehmende das geplante Modernisierungsprogramm MORIS am MLZ diskutierten. In insgesamt 50 Vorträgen wurde die wissenschaftliche…
[weiterlesen]
Wichtiges Signal für die Zukunft der Großforschungsanlage FRM II: Die Politik unterstützt die Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU). Das zuständige bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gab seine Zustimmung zu diesem Plan. Vorangegangen waren…
[weiterlesen]
Die Internationale Atomenergie-Organisation hat Dr. Burkhard Schillinger vom Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) beauftragt, Neutronenquellen mit geringer Leistung in Argentinien und Chile zu testen. Mit einer kleineren, transportablen Version der Neutronen-Tomographie-Anlage aus Garching reiste er nach Südamerika. Nach nur zwei Tagen war die Anlage fertig aufgebaut…
[weiterlesen]
Am 15. April endete die gewerbliche Nutzung der Kernkraft zur Stromerzeugung in Deutschland gemäß Atomgesetz. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist von diesem Beschluss nicht betroffen.
[weiterlesen]
Mit Wirkung zum 1. April 2023 ist Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum erneut zum Wissenschaftlichen Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) sowie des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) bestellt worden.
[weiterlesen]
Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) lassen sich nutzen, um die Struktur von Biomolekülen aufzuspüren. Der jüngste Erfolg: die präzise Analyse eines erfolgversprechenden Impfstoffs gegen multiresistente Keime.
[weiterlesen]
Vom 20. bis zum 23. März fand in Garching die achte Europäische Neutronenstreu-Konferenz (ECNS) statt. Gastgeber war nach St. Petersburg (2019) und Zaragoza (2015) diesmal das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.
[weiterlesen]
Die “League of Advanced European Neutron Sources” LENS hat MLZ-Direktor Prof. Dr. Martin Müller zum neuen Vorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Michel Kenzelmann vom PSI. Sie folgen auf Prof. Dr. Helmut Schober (ILL) und Prof. Dr. Robert McGreevy (ISIS).
[weiterlesen]