In der Lebensmittelindustrie bis hin zu künstlicher Intelligenz: Biomaterialien werden immer öfter angewandt. Auch Neutronen am Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum können diese Materialien charakterisieren. Vom 22. bis 25. Mai findet die Konferenz “Neutrons for Biomaterials” statt. Deadline für das Einreichen von Abstracts ist am 31. März, Anmeldung bis 11. April .
[weiterlesen]
Die neu entwickelte Superlegierung VDM® Alloy 780 widersteht Temperaturen von bis zu 750°C und hält enormen Kräften mit Leichtigkeit stand. Solche Materialien sind richtige Superheldinnen unter den Legierungen. Und genau wie menschliche Superheld*innen, haben auch sie ganz besondere Labore und Methoden, mit denen sie ihre Kräfte verbessern können. Neutronen und…
[weiterlesen]
Bei seinem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaft für Jedermann“ im Deutschen Museum hat Dr. Sebastian Busch mehr als 100 Zuhörenden Einblick in seine Forschung an Wasser bei wichtigen Prozessen im menschlichen Körper gegeben. Der Vortag ist online im YouTube Channel des Deutschen Museums abrufbar.
[weiterlesen]
16 wissenschaftliche Artikel über magnetische Kleinwinkelstreuung mit Neutronen haben vier Forschende in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Applied Crystallography“ zusammengestellt. Sie sind alle im Laufe eines guten halben Jahres in der Zeitschrift veröffentlicht worden.
[weiterlesen]
Einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) ist mit der Entdeckung einer überdurchschnittlich leitfähigen Materialklasse ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von leistungsfähigen Feststoff-Batterien gelungen. Untersuchungen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) haben zu der Entdeckung entscheidend beigetragen.
[weiterlesen]
Er war der Nachfolger von Heinz Maier-Leibnitz und hat in erheblichem Maße dazu beigetragen, dass in Garching die modernste Neutronenquelle der Welt steht. Nun ist Prof. Dr. Wolfgang Gläser im Alter von 89 Jahren verstorben.
[weiterlesen]
Mit neuen Erkenntnissen über das Innere von Lithium-Ionen-Akkus ist einem Team aus Wissenschaftlern um Dr. Anatoliy Senyshyn und Dominik Petz ein weiterer Schritt hin zu langlebigeren Batterien gelungen. Neutronenstreuung am Instrument STRESS-SPEC des MLZ und weitere Messungen zeigten einen Zusammenhang zwischen höherer Temperaturentwicklung des Akkus und seinem…
[weiterlesen]
Die Mitglieder des Komitees Forschung mit Neutronen (KFN) sind besorgt über die aktuelle Situation der Forschung mit Neutronen in Deutschland.
In einem Brief an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schildern sie die Lage und machen Vorschläge, wie aktuelle Engpässe umgangen und zukünftige vermieden werden können.
[weiterlesen]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde. Dank zerstörungsfreien Untersuchungen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität…
[weiterlesen]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 7,9 Millionen Euro erneut den Auf- und Ausbau von wissenschaftlichen Instrumenten am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Neben der Technischen Universität München beteiligen sich fünf weitere deutsche Universitäten und Institute
[weiterlesen]