Aktuelles & Medien

Hier finden Sie unsere Newsmeldungen, aktuelle und vergangene Veranstaltungen (Veranstaltungsarchiv), eine Übersicht über unsere Broschüren, Bilder und Filme sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des FRM II.

News

Nach zwei Jahren mit virtuellen Konferenzen freute sich das MLZ, am 8. und 9. Dezember insgesamt 225 Teilnehmende persönlich beim diesjährigen Treffen der MLZ-Gastforschenden in München begrüßen zu können. Neben den 61 wissenschaftlichen Vorträgen und Postern lag der Schwerpunkt auf der Zukunft der Neutronenforschung am MLZ. Hier präsentierten die drei Partner des MLZ…

Prof. Dr. Heinz-Günter Brokmeier erhält den diesjährigen Preis des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums für Instrumentierung und wissenschaftliche Nutzung. Der 70-Jährige von der Technischen Universität Clausthal wird damit für sein frühes und großes Engagement für das materialwissenschaftliche Diffraktometer STRESS-SPEC am FRM II und MLZ ausgezeichnet.

Die Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität (TUM) kann aus wissenschaftlicher Sicht auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU) umgerüstet werden. Das haben Forschende der TUM berechnet, die Ergebnisse wurden von Experten aus den USA unabhängig bestätigt. Damit ist nun die theoretische Grundlage für die Umsetzung der Vorgaben der…

Die Existenz von Kohlensäure war in der Wissenschaft lange umstritten: theoretisch existent, praktisch kaum nachweisbar, denn an der Erdoberfläche zerfällt die Verbindung. Ein deutsch-chinesisches Team hat jetzt an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) erstmals die kristalline Struktur von Kohlensäuremolekülen sichtbar…

Für seine bahnbrechende Forschung im Bereich der Supraleitung und des Magnetismus erhielt Prof. Peter Böni von der Technischen Universität München (TUM) am 23. August 2022 den Walter-Hälg-Preis. Die mit 10.000 Schweizer Franken dotierte Auszeichnung wurde von der European Neutron Scattering Association (ENSA) im Rahmen der International Conference on Neutron…

Es war ein Abend interessierter Fragen und offener Gespräche: Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, wissenschaftlicher Direktor des FRM II und am MLZ, und der Galerist Peter Litvai eröffneten die Ausstellung „Neutronenquelle. Eine Fotodokumentation über die Forschungsarbeit des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums" in der Fotogalerie Litvai im Herzen der Landshuter Altstadt.

Ein Team der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat mit Hilfe hochauflösender Neutronenmikroskopie erstmals die unerwünschte Salzbildung in Elektroden der CO2-Elektrolyse nachgewiesen. Das hilft dabei, den Vorgang künftig noch effizienter zu gestalten.

Sie sind so unverzichtbar, dass wir ihre Rolle in unserem Alltag teils vergessen: Ventile waren Treiber der industriellen Revolution. Ihre elektronischen Cousins, die Transistoren, läuteten das digitale Zeitalter ein, indem sie logische Schaltungen auf immer kleineren Bauteilen ermöglichten. Ein neues Patent, entwickelt am MLZ und dem Max-Planck-Institut für…

Elisabeth Jörg-Müller ist mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille ausgezeichnet worden. Damit ehrt die Technische Universität München (TUM) das „proaktive und überobligatorische Engagement“ der Assistentin der wissenschaftlichen Direktion am FRM II.

Beim deutschlandweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des WDR am 3. Oktober 2022 öffnete die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) gemeinsam mit anderen Forschungsinstituten der Technischen Universität München (TUM) ihre Türen für kleine und große Maus-Fans. Über 800 Kinder und Erwachsene besuchten das abwechslungsreiche Programm an den…