Nach einer Abklingzeit von fast 2 Jahren seit Abschaltung des FRM im Juli 2000 wurden jetzt die letzten abgebrannten Brennelemente des FRM abtransportiert. Der Brennstoff war zuvor im FRM unter Aufsicht des Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU), des Landesamtes für Umweltschutz (LfU) und des TÜV-Süddeutschland in zwei GNS-16…
[weiterlesen]
Trotz der weiterhin durch das Bundesumweltministerium (Jürgen Trittin) verzögerten Inbetriebnahme der seit August vergangenen Jahres fertiggestellten Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching wird mit Hochdruck am Aufbau weiterer Bestrahlungseinrichtungen gearbeitet. Zur Zeit geht die Montage einer weltweit einzigartigen…
[weiterlesen]
Zur Zeit werden die Außenanlagen des FRM-II gestaltet. Das betrifft nicht nur Straßenführungen und Parkplätze. Es werden ebenfalls heimische Bäume und Sträucher gepflanzt und die Teichanlage mit Wasserpflanzen - wie Seerosen und kleinen Schilfsaum - angelegt.
Eine Besonderheit ist dabei die Pflanzung der blauen Dreimasterblume (Tradescantia ohiensis), die dem…
[weiterlesen]
"Lieber Herr Dr. Axmann, liebe Frau Axmann, Magnifizenz, sehr verehrte Freunde und Weggefährten von Herrn Axmann, verehrte Mitarbeiter am FRM-II. Herr Dr. Axmann hat gerade seinen 65sten Geburtstag gefeiert und wir treffen uns heute hier, um Herrn Axmann Ende April in den Ruhestand zu verabschieden." So begann Prof. Winfried Petry seine Rede in der Mensa der TU in…
[weiterlesen]
Dieser Tage fanden in Garching zwei Fachtagungen statt, die abermals die Dringlichkeit einer Inbetriebnahme der neuen Forschungsneutronenquelle FRM-II deutlich machen: Anfang April trafen sich etwa 50 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker in Garching, die den Bau der Instrumente und Experimente am neuen Reaktor durchführen. Diese Instrumente, die an verschiedenen…
[weiterlesen]