Einladung zum VDI-Expertenforum
Fortschritt in der Analysetechnik – Möglichkeiten der Bauteilentwicklung durch Neutronenstrahlen
Wann: 12. September 2006,
Wo: Technische Universität München, Fakultät für Maschinenwesen
85748 München, Boltzmannstraße 15
Veranstalter: VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik und
Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Ziel des Forums ist die Vorstellung und Diskussion der Potentiale der Neutronenstrahlung zur Messung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften. Das VDI-Expertenforum stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Neutronenstrahlung in Abgrenzung zu anderen Untersuchungsverfahren dar, die von der atomaren bis zur makroskopischen Skala reichen. Ausgewiesene Werkstoffexperten aus der Industrie sowie aus der Wissenschaft stellen anhand von Praxisbeispielen die Neutronenanalysetechnik als effizientes Mittel zur Werkstoffentwicklung vor. Gemeinsam mit allen Teilnehmern des Forums sollen verschiedene bestehende Einsatzfelder sowie neue Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können im Plenum oder in Einzelgesprächen diskutiert werden und sind herzlich willkommen.
Programm am 12. September 2006
10:00 Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor (FRM II)
„ Neutronen als Sonde für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen “
10:20 „ Radiographie und Tomographie am Instrument ANTARES “
Dr. Burkhard Schillinger, FRM II
10:40 „ Einsatz von Neutronentomographie und -radiographie bei der Entwicklung des Mg/Al-Verbund-Kurbelgehäuses “
Dr. Wolfgang Blümlhuber, BMW Group
11:00 „ Eigenspannungs- und Texturanalyse am Instrument STRESS-SPEC “
Dr. Michael Hofmann, FRM II
11:20 „ Einbeziehung von Eigenspannungsinformationen zum Design von Leichtbauteilen “
Dr.-Ing. Ulf Noster, ARC Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
11:40 „ Nutzung der Neutronenstreuung für die Optimierung IN706-artiger Superlegierungen “
Prof. Dr. Joachim Rösler, TU Braunschweig
12:00 – 14:40 Mittagsimbiss
Anschließend Posterpräsentation und Kleingruppen-Gespräche für Fragen und bilaterale Kontakte
14:40 „ Si-Dotierung, Aktivierungsanalyse und weitere Anwendungen der FRM II Bestrahlungsanlagen “
Dr. Heiko Gerstenberg, FRM II
15:10 „ Zerstörungsfreie Bauteilprüfung von keramischen Faserverbundwerkstoffen im Bereich Raumfahrt-antriebe mittels Neutronentomographie und –diffraktometrie “
Dr. Stephan Schmidt, EADS-Space-Transportation
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 „ Zugang zum FRM II und Tagesresümee “ (Prof. Dr. Petry/ Prof. Dr. Voggenreiter, DLR)
16:30 Ende der Veranstaltung
16:30 – 18:00 Besichtigung der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
(max. 30 Personen, Anmeldung erforderlich)