Einladung zum VDI - Expertenforum

Moderne Schadensanalyse – mit Neutronenstrahlen

Das VDI-Expertenforum zur Schadensanalyse stellt die Vorteile und Möglichkeiten zerstörungsfreier Prüfverfahren, wie 3D-CT, Radiographie, Ultraschall oder Lockin-Thermographie an konkreten Beispielen der industriellen und wissenschaftlichen Anwendung dar. Hier sollen vor allem auch Anknüpfungspunkte und Besonderheiten der noch weitgehend unbekannten neutronenbasierten Prüfverfahren aufgezeigt werden. Ausgewiesene Werkstoffexperten aus Industrie und Wissenschaft stellen dazu praxisbezogene Beispiele aus den verschiedensten Anwendungsbereichen vor, die zeigen, dass die Neutronenanalysetechnik als effizientes Mittel zur Werkstoffentwicklung eingesetzt werden kann. Oftmals führt aber auch erst die kombinierte Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Lösung komplexer Problemstellungen. Neutronenstrahlbasierte Methoden bieten besonders dann eine Alternative, wenn herkömmliche Prüfverfahren an ihre physikalischen Grenzen stoßen. Gemeinsam mit den Teilnehmern des Forums können unterschiedliche Einsatzfelder sowie mögliche weitere Anwendungsbereiche diskutiert werden. In einer Podiumsdiskussion zwischen den Fachreferenten wie auch in Einzelgesprächen mit den Teilnehmern sollen praxisrelevante Problemstellungen aus dem Alltag der Werkstoff- und Bauteilentwickler kontrovers erörtert werden.

Wann:
10. April 2008

Wo:
Technische Universität München,
Fakultät für Maschinenwesen
85748 München, Boltzmannstraße 15

Veranstalter:
VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik und
Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

Programm

10:00 Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor (FRM II)
„Wissenschaftliche und industrielle Anwendungen von Neutronenstrahlen"

10:20 „Eigenspannungen in geometrisch komplexen Schmiedeteilen“

Prof. Dr. Ewald Werner, TU München

10:40 „Zerstörungsfreie Prüfung im Automobilbau – Anwendungen und Grenzen“

Armin Hofmann, Volkswagen AG

11:00 „Radiographie und Tomographie mit Neutronenstrahlen am Instrument ANTARES“

Dr. Burkhard Schillinger, FRM II

11:20 „Defekt selektierende ZfP-Methoden an Faserverbundbauteilen“

Rodolfo S. Aoki, DLR

11:40 „Zerstörungsfreie Bauteilprüfung durch Neutronen- und Röntgenstrahlen an keramischen Faserverbundwerkstoffen im Bereich Raumfahrtantriebe“

Dr. Stephan Schmidt, EADS-Astrium Space Transportation

12:00 Mittagsimbiss im Foyer

Anschließend Posterpräsentation und Kleingruppen-Gespräche für Fragen und bilaterale Kontakte

14:10 Podiumsdiskussion mit den Referenten

Leitung: Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, DLR

14:50 „The Combined Use of FE-Simulations and Neutron/X-ray Experiments“

Dr. John Bouchard, British Energy

15:10 „Gezieltes Bauteil- und Prozessdesign gestützt durch Neutronen: Steigerung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Kurbelwellen durch Optimierung der Spannungsverteilung“

Alfred Dutzi, Daimler AG

15:30 Kaffeepause

16:00 Tagesresümee

Prof. Dr. Petry, FRM II & Prof. Dr. Voggenreiter, DLR

16:30 Ende der Veranstaltung
16:30 – 18:00 Besichtigung der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)