VDI-TUM-Expertenforum 2012, 17. April

Bauteile und Werkstoffe quantitativ erfassen und verstehen –
Erkenntnisgewinne durch Erweiterung konventioneller Prüfmethoden

Das vierte VDI-TUM-Expertenforum am FRM II beschäftigt sich mit Prüfmethoden zur Untersuchung von Bauteilen und Werkstoffen. Wie bereits in den vergangenen drei Foren werden ausgewiesene Experten aus Industrie und Wissenschaft anhand praktischer Beispiele die Methoden erkären und Lösungen aufzeigen.

Ort Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching    
Zeit Dienstag, 17. April 2012    
Veranstalter VDI-Gesellschaft Materials Engineering und Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), Dr. Ralph Gilles    

Programm

Zeit Titel Vortragender  
       
10:00 Begrüßung und Eröffnung Licht im Dunkeln – Neutronen für Industrie und Medizin Prof. Dr. Winfried Petry (FRM II, Wissenschaftlicher Direktor)  
10:20 Anwendungsnahe zerstörungsfreie Bauteil‐ und Werkstoffprüfung – Plattform für industrielle Anwender und NDT‐Experten Dr. Achim Eggert (VDI e.V.)  
10:40 Mobile Dual‐Energy 3D‐Terahertz‐Bildgebung für Kunststoff und Keramik Dr. Stefan Becker (Becker Photonik GmbH)  
11:00 Zerstörungsfreie Untersuchung der chemischen Verbindungen im Inneren einer Batterie – mittels Neutronen Dr. Michael Hofmann (FRM II)  
11:20 Bestimmung von Anisotropieeigenschaften in Rohren mittels Beugungsmethoden Prof. Dr. Heinz-Günther Brokmeier (TU Clausthal & HZG Geesthacht)  
11:40 Quantitative automatisierte Ultraschallprüfung in der CFK‐Bauteilfertigung: Was man kann und was man könnte Dr. Sebastian Gripp (intelligeNDT)  
12:00 Mittagsimbiss im Foyer Anschließend Posterpräsentation sowie Möglichkeit für bilaterale Kontakte und Gespräche in kl. Runde    
14:00 Von der CFK‐Platte zum komplexen Integralbauteil – wie die Entwicklung der Faserverbundbauweisen die Zerstörungsfreie Prüfung vorantreibt Martin Hauf (Eurocopter)  
14:20 Quantitative Datenanalyse Tomographischer Messdaten Prof. Dr. Astrid Haibel (Beuth Hochschule für Technik)  
14:40 Aktive Thermographieverfahren zur Qualitätssicherung in der Luftfahrt‐ und Automobilindustrie Christian Spießberger (edevis)  
15:00 Podiumsdiskussion mit den Referenten mit Feedback der Zuhörer – Ideenaustausch und Tagesresümee Moderation: Prof. Dr. Winfried Petry (FRM II)  
15:30 Besichtigung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, FRM II