VDI-TUM-Expertenforum 2014, 11. September
Zerstörungsfreie Prüfung für die Mobilität und Energie der Zukunft
Das bereits 5. VDI-TUM-Expertenforum fokussiert auf die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen, die im technischen Einsatz für die Mobilität und Energie der Zukunft eingesetzt werden. Anhand konkreter Beispiele wie Batterien, Brennstoffzellen oder Gasturbinen wird ein Überblick über verfügbare zerstörungsfreie Prüftechniken gegeben - von den bereits etablierten Verfahren wie Ultraschallprüfung, Thermographie und Eigenspannungsanalytik bis hin zu aktuell in der Entwicklung befindlichen Prüftechniken wie die 3D Bildgebung und den Methoden aus der Neutronenstreuung. Ausgewiesene Werkstoffexperten aus Industrie und Forschung stellen dazu praxisorientierte Prüfaufgaben aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vor und zeigen erfolgreiche Lösungswege auf. In begleitenden Einzelgesprächen sowie einer Podiumsdiskussion mit allen Referenten erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und eigene Problemstellungen zu erörtern.
Ort | Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching | ||
Zeit | Donnerstag, 11. September 2014 | ||
Veranstalter | Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) |
Weitere Informationen: VDI-TUM-Expertenforum 2014, News
Programm
Zeit | Titel | Vortragender | |
10:00 | Begrüßung und Eröffnung Neutronen für die Energiewende | Prof. Winfried Petry ((Wissenschaftlicher Direktor des MLZ), Garching) | |
10:20 | Der VDI-Fachausschuss für anwendungsnahe zerstörungsfreie Werkstoff- und Bauteilprüfung | Dr. Achim P. Eggert ((VDI-Gesellschaft Materials Engineering), Düsseldorf) | |
10:40 | Unter Spannung – Energie für die Zukunft: Charakterisierung von Batterien für stationäre Energiespeicher | Dr. Alexander Hirnet ((VARTA Storage GmbH), Nördlingen) | |
11:00 | Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren | Dr. Ingo Manke ((Helmholtz-Zentrum Berlin), Berlin) | |
11:20 | Generativ hergestellte Triebwerkskomponenten – Herausforderung und Chance für die Prüftechnik | Dr. Hans-Uwe Baron ((MTU Aero Engines AG), München) | |
11:40 | Zerstörungsfreie Prüfung an Kunststoffmantelrohrverbindungen der Fernwärmetechnik | Mr. Michael Pfeiffer ((IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH), Dresden) | |
12:00 | Mittagsimbiss im Foyer Anschließend Posterpräsentation sowie Möglichkeit für bilaterale Kontakte und Gespräche in kleiner Runde | ||
13:30 | Eigenspannungsanalyse: Praktischer Einsatz der Eigenspannungsbestimmung für industrielle Fragestellungen | Dr. Wolfgang Zinn ((Zentrum für Randschichtanalytik u. -technologie – ZERTECH), Kassel) | |
13:50 | Einsatz der Thermographie zur Wartung und Instandsetzung von Flugzeugstrukturen | Mr. Peter Feddern ((Lufthansa Technik AG), Hamburg) | |
14:10 | Zerstörungsfreie Prüfung an Rotorblättern von Windenergieanlagen | Dr. Sandra Dugan ((Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart), Stuttgart) | |
14:30 | Ultraschall- und Wirbelstromprüfung an Radsatzkomponenten von Hochgeschwindigkeitszügen | Mr. Bernd Rockstroh ((GMH Prüftechnik GmbH, Nürnberg), Saarbrücken) | |
14:50 | Produktionsintegrierte Qualitätssicherung in der Faserverbundfertigung für Flugzeugstrukturen | Mr. Thomas Schmidt ((Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. – DLR), Augsburg) | |
15:10 | Podiumsdiskussion mit den Referenten mit Feedback der Zuhörer – Ideenaustausch und Tagesresümee | Moderation: Prof. Winfried Petry | |
15:40 | Besichtigung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, FRM II | ||