VDI-TUM-Expertenforum 2016, 15. September

Hochleistungswerkstoffe im Einsatz – Herausforderung für die zerstörungsfreie Prüfung

Modernste Hochleistungswerkstoffe und –technologien stehen im Fokus des 6. VDI-TUM Expertenforums. Diese bringen auch große Herausforderungen und höchste Ansprüche an die zerstörungsfreie Prüfung für die zahlreichen technischen Anwendungen und Einsatzszenarien mit sich. Dies zeigt sich bei vielen Anwendungen mit Strukturen und Bauweisen aus Leichmetall- oder Superlegierungen, leistungsfähigen Kompositstrukturen oder auch in neusten Entwicklungen in der Batterietechnik. Dabei werden sowohl etablierte Prüftechniken, wie Ultraschallprüfung, Thermographie, Tomographie und Eigenspannungsanalytik als auch neuartige, noch in der Entwicklung befindliche Verfahren, wie beispielsweise die  3D Terahertzbildgebung oder Analysemethoden aus der Neutronenstreuung eingesetzt.

Experten aus Industrie (ALCOA, BMW, Dr. Mirtsch GmbH) und Forschung (Fraunhofer [IFAM, IKTS, IPM], MLZ, University Manchester, VDI) berichten aus vielfältigen Anwendungsbereichen wie Sie ihre Fragestellungen mithilfe von zerstörungsfreien Prüfmethoden gelöst haben. In Form von Einzelgesprächen und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit allen Referenten erhalten auch die Teilnehmer die Möglichkeit, direkte Fragen an die Experten zu stellen und eigene Problemstellungen einzubringen.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Führung durch die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibniz (FRM II) angeboten.

Ort Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching    
Zeit Donnerstag, 15. September 2016    
Veranstalter Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)    

Weitere Informationen: VDI-TUM-Expertenforum 2016, News


Programm

Zeit Titel Vortragende  
       
10:00
Begrüßung und Eröffnung: Neutronen für Hochleistungswerkstoffe
Prof. Winfried Petry ((Wissenschaftlicher Direktor des MLZ), Garching)  
10:20 Zerstörungsfreie Prüfung von Hochleistungswerkstoffen im industriellen Einsatz: VDI-Plattfom für industrielle Anwender Dr. Achim P. Eggert ((VDI-Gesellschaft Materials Engineering), Düsseldorf)  
10:40 Innovative Aluminium-Lithium-Legierungen: Hochleistungswerkstoffe in Luft- und Raumfahrt und anderen Anwendung Dr. Achim Hofmann ((Alcoa Forgings & Extrusions), Cleveland)  
11:00 Zerstörungsfreie Prüfung von Elektroden in Li-Ionenbatterien mit Neutronen und Röntgenstrahlung Dr. Stefan Seidlmayer ((Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ), Garching)  
11:20 Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik Dr. Joachim Jonuscheit ((Fraunhofer IPM), Freiburg)  
11:40 3D Xray-imaging: Shedding light on defects and damage accumulation in composite materials Prof. P. J. Withers ((Manchester University), Manchester)  
12:00 Mittagspause: Poster zu Instrumenten des FRM II und Firmen    
13:30
ZfP zur Analyse von CFK-Bauteilen in der Fahrzeug-Entwicklung und -Produktion
Dr. Michael Koch ((BMW), München)  
13:50
Zerstörungsfreie Charakterisierung der Degradation von Werkstoffen und Bauteilen im Einsatz
Prof. N. Meyendorf ((Fraunhofer IKTS), Dresden)  
14:10 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der zellularen metallischen Werkstoffe - Potenziale für die zerstörungsfreie Prüfung und Charakterisierung
Dr. O. Andersen ((Fraunhofer IFAM), Dresden)
 
14:30
Bionische Wölbstrukturen für den Leichtbau
Dr. M. Mirtsch ((Dr. Mirtsch Wölbstrukturen GmbH), Berlin)  
14:50 Podiumsdiskussion    
15:20 Kaffeepause    
15:45 Besichtigung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, FRM II