VDI-TUM-Expertenforum 2018, 13. September

Additive Fertigung – Neue Herausforderungen für die zerstörungsfreie Prüfung

Unter additiven Fertigungsverfahren werden Verfahren verstanden, mit deren Hilfe komplexe Bauteile auf Basis von computergenerierten Datenmodellen aus formlosem Ausgangsmaterial aufgebaut werden. Die additive Fertigung bietet im Vergleich zu konventionellen Herstellverfahren eine wesentlich höhere Designfreiheit. Somit können Bauteile hergestellt werden, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden bisher nicht realisiert werden konnten.

Diese be­sondere Art der Bauteilherstellung aus formlosem Ausgangsmaterial und die damit ver­bundene Designfreiheit stellen eine große Herausforderung für Prüftechnik und Prozess­kontrolle dar. Deshalb steht die zerstörungsfreie Prüfung für die additive Fertigung im Mittel­punkt des 7. VDI-TUM Expertenforums. Hierbei werden sowohl unterschiedliche Aus­gangs­materialien wie Metall, Kunststoff und Keramik als auch diverse Prüf­techniken mit Röntgen, Neutronen, Ultraschall und optische Verfahren vorgestellt. Darüber hinaus werden neue Prüfverfahren beschrieben, die z. B. Gestaltänderungen während des Herstellungs­pro­zesses erlauben.

Experten aus Industrie und Forschung berichten zum einen von ihren Anforderungen an eine geeignete Prüftechnik und zum anderen, welche neue Fragestellungen mithilfe von zerstörungsfreien Prüfmethoden gelöst wurden. In Form von Einzelgesprächen und einer Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmern werden Sie die Möglichkeit haben, Fragen direkt an die Experten zu stellen und eigene Problemstellungen einzubringen.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Führung durch die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) angeboten.

Ort Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching    
Zeit Donnerstag, 13. September 2018    
Veranstalter Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)    

Weitere Informationen: VDI-TUM-Expertenforum 2016, News


Programm

Zeit Titel Vortragende  
       
09:30 Begrüßung zum FRM II Prof. Peter Müller-Buschbaum ((Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)), Garching)  
09:40 Anwendungsnahe zerstörungsfreie Werkstoff- und Bauteilprüfung im VDI - Plattform für industrielle Anwender und NDT Experten Dr. Achim P. Eggert ((VDI-Gesellschaft Materials Engineering), Düsseldorf)  
10:00 Plenarvortrag: Additive Methoden Prof. Gerd Witt ((Universität Duisburg-Essen), Duisburg)  
10:30 Möglichkeiten und Herausforderungen in der Prüfung und Qualitätssicherung additiv gefertigter Bauteile Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum ((RWTH Aachen University), Aachen)  
10:50 Eigenspannungen additiv gefertigter IN718-Proben Fabian Bayerlein ((Technische Universität München), Garching)  
11:10 Computertomographische Analyse der strukturellen Integrität von filigranen SLM-gefertigten IN625-Gitterstrukturen Tobias Thiede ((Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung), Berlin)  
11:30 Deep Learning für visuelle Inspektionen Fritjof Büttner ((Aiir Innovations), Amsterdam)  
11:50 Lunch und Postersitzung    
13:30 Röntgen und CT als Instrument zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung im 3D-Druck Philip Sperling ((YXLON International GmbH), Hamburg)  
13:50 Analyse der Bauteilqualität mittels CT-Scan
Dr. Agnes Kloke ((ARBURG), Lossburg)
 
14:10 Vom Pulver zum fertigen Bauteil - unterstützt durch zerstörungsfreie Prüfung Dr. Elena Lopez ((Fraunhofer IWS), Dresden)  
14:30 Hochrate-Mikro-SLM Prof. André Streek (Hochschule Mittweida), Mittweida)  
14:50 Podiumsdiskussion mit den Referenten mit Feedback der Zuhörer Moderation Prof. Peter Müller-Buschbaum  
15:20 Kaffeepause    
15:35 Besichtigung des FRM II