8. TUM-Expertenforum: Automatisierung und maschinelles Lernen in der zerstörungsfreien Materialprüfung

Konzipiert durch den Fachausschuss Werkstoffprüfung der VDI-Gesellschaft Materials Engineering

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz sind aktuell in aller Munde. Im Alltag finden wir deren Anwendung bei Sprachassistenten, Gesichtserkennung oder ersten Schritten zum Autonomen Fahren. Aber auch in der Industrie hegt man große Hoffnung.

Allerdings fehlt es oftmals an der Kenntnis, was man genau darunter versteht, welche Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz erfüllt sein müssen und was die Techniken leisten können oder auch nicht. Die immer größer werdende Datenflut durch unterschiedlichste Sensoren muss intelligent ausgewertet und verknüpft werden.

Roboter-Technik ist kein neues Phänomen – Anwendungen existieren bereits seit den 1970er-Jahren. Sie werden heutzutage jedoch immer intelligenter und flexibler, er­mög­lichen komplexere Bewegungen und sogar eine gefahrlose Interaktion mit Menschen. Diese Innovationen führen zusammen mit dem Trend zu mehr Auto­matisierung zu einem wachsenden Interesse an Roboteranwendungen. Werden Sensoren für Prüfaufgaben auf Roboter montiert, steigen nochmal die Anforderungen an die Ro­boter­steuerung. Die Heraus­forderungen und notwendigen Schritte zum Einsatz der Robotertechnik für die zerstörungsfreie Prüfung werden in diesem Expertentreffen von namhaften Fach­vertretern vorgestellt sowie deren erfolgreiche Umsetzung an ver­schiedenen Beispielen dargestellt.

Im Mittelpunkt des 8. TUM Expertentreffens stehen deshalb die innovative Nutzung von Robotern und der Einsatz von Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz (KI) zur zerstörungsfreien Prüfung. Experten aus Industrie und Forschung erläutern die zugrundeliegenden Methoden und stellen entsprechende An­wendungen vor. In Form von Einzelgesprächen und in einer Podiumsdiskussion werden Teilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen direkt an die Experten zu stellen und eigene Problem­stellungen einzubringen.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Führung durch die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) angeboten. Für diese Führung stehen nur 30 Plätze zur Verfügung, daher wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.

Die Teilnahme am Expertenforum ist kostenlos.

 

Ort Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching
Zeit Donnerstag, 08. September 2022
Veranstalter Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)


Weitere Informationen

Newsmeldung zum 8. TUM-Expertenforum

8. TUM Expertenforum


Die Vorträge