Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Neutronen aus Garching wieder ab Sommer 2024

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein, Pressemitteilung | 04.07.2023

Derzeit arbeitet der FRM II darauf hin, einen neuen Zentralkanal einzubauen. Die Arbeiten schreiten voran und es ist geplant, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024 wieder Neutronen für Forschung und Innovation zur Verfügung zu stellen.

Der Zentralkanal unter dem Deckel in der Mitte des Bildes hält das Brennelement in Position. Copyright: FRM II / TUM

Der Zentralkanal des FRM II muss nach einer kleinen Tropfleckage ausgetauscht werden. In Vorbereitung des ohnehin planmäßig erforderlichen Tauschs des Zentralkanals hatte der FRM II die französische Firma, die bereits das Originalteil 1999 hergestellt hatte, damit beauftragt, auch das Ersatzteil zu fertigen. Diese Firma sieht sich nun nicht mehr in der Lage, wichtige Fertigungsschritte durchzuführen. Deshalb musste eine neue Firma gefunden werden, die diese diffizilen Arbeiten ausführen kann.

„Werden Zeitplan mit Nachdruck verfolgen“

Die neue Firma aus Österreich ist bereits gefunden. Sie wird  – unter Aufsicht der ursprünglichen und zertifizierten Firma - mit einem gestrafften Zeitplan den Zentralkanal bis Ende 2023 fertigen. „Wir verfolgen diesen Plan mit Nachdruck“, sagt der Technische Direktor des FRM II, Dr. Axel Pichlmaier. Demnach wird es nach Einbau und zahlreichen notwendigen Prüfungen im Reaktorbecken noch etwa ein halbes Jahr dauern, bis der FRM II wieder anfahren kann. „Wir planen, ab August 2024 wieder Neutronen für die Gastforscherinnen und –forscher sowie unsere Industriekunden zur Verfügung zu stellen“, so Pichlmaier.


In Verbindung stehende News:

  • FRM II vom Ende der Kernenergie nicht betroffen - 18.04.2023
  • Schaden am Kompensator des Zentralkanals - 21.01.2022
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit