Sekundäre Quellen für Neutronen und Positronen

Zwar sind Neutronen ein einzigartiges Werkzeug, um der Materie ihre Geheimnisse zu entlocken, verschiedene Aufgabenstelllungen erfordern aber verschiedene „Arten“ von Neutronen.

Wellenlänge an Aufgaben anpassen

Neutronen an sich sind ununterscheidbar. Will man sie an spezielle Aufgaben anpassen, so ist es nur möglich, ihre Energie und damit ihre Wellenlänge, anzupassen oder ihre magnetischen Eigenschaften einzustellen. Um den Ort der Atome in einem metallischen Werkstück zu bestimmen benötigt man Wellenlängen in der Größenordnung derselben, also 0,1 nm oder zur Ausmessung der globulären Struktur eines Proteins Neutronen im nm Bereich. Silizium lässt sich besonders gut mit thermischen und eben nicht mit schnellen Neutronen für die Halbleiterindustrie dotieren. Wie im täglichen Leben wird die Dicke eines Haares nicht mit einem Meterstab bestimmt , aber sehr wohl mit einer Mikrometerschraube.

Neutronen nach Energie unterscheiden

Es hat sich eingebürgert, die Neutronen hinsichtlich Ihrer Energie zu unterscheiden. Man unterscheidet je nach Energie hochenergetische, Spalt-, heiße, thermische kalte und ultrakalte Neutronen. Darüber hinaus ist es möglich, durch Anlegen geeigneter Magnetfelder die magnetischen Eigenschaften der Neutronen zu synchronisieren und damit z. B. Magnetfelder im Inneren von Festkörpern zu messen. Man spricht dann von polarisierten Neutronen.

Die energetische Konditionierung der Neutronen erfolgt durch Wechselwirkung mit verschiedenen, jeweils der Energie/Temperatur angemessenen, Moderatoren unter­schied­licher Temperatur. Da in der Physik die Größen Energie, Temperatur (E = kB × T),Wellenlänge (E = ħ × w) und Geschwindigkeit (E = ½ mn × v2) nur unterschiedliche Beschreibungen desselben Phänomens sind, werden die Begriffe oft synonym verwendet. Meist werden folgende Energiegruppen unterschieden:



Äquivalenz von Energie, Temperatur, Wellenlänge und Geschwindigkeit von Neutronen. Die Grenzen sind i. d. R. nicht scharf definiert.
BezeichnungEnergieTemperaturWellenlängeGeschwindigkeit
Hochenergetische
Neutronen
>20 MeV
Spaltneutronen2 MeV
Schnelle/heiße
Neutronen
40 – 103 meV 2300 K0,05 nm5 km/s
Thermische Neutronen3 – 150  meV300 K

0,2 nm

2,2 km/s
Kalte Neutronen0,1 – 20 meV

25 K

0,2 - 25 nm600 m/s
Ultrakalte Neutronen10-6 – 0,01 meVmK10 - 1000 nm5 m/s

Um für die wissenschaftliche Nutzung jeweils Neutronen geeigneter Energie bereitzustellen, verfügt der FRM II über verschiedene sogenannte Sekundärquellen. Allen gemeinsam ist, dass sie weitestgehend im Maximum des thermischen Flusses, im Moderatortank ca. 30 cm vom Reaktorzentrum entfernt, angeordnet sind.

Weitere Informationen auf Englisch (pdf): Experimental facilities