Neutronenworkshop zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie 12.- 15. März 2012

Der FRM II ist Mitorganisator der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie vom 12. bis 15. März 2012 in München. Die Tagung wird unter anderem mit einem Laue-Tag die Entdeckung der Röntgenstreuung vor 100 Jahren durch Laue, Friedrich und Knipping feiern.
Neutronenworkshop vom 15.-16. März 2012 in Garching und München
Im unmittelbaren Anschluss an die Tagung bietet der Arbeitskreis Neutronenstreuung (AK7) vom 15. bis 16. März in München und Garching einen Einführungskurs in die Neutronenstreuung speziell für kristallographische Fragestellungen an, der sich an Studenten und Wissenschaftler richtet, die einen Einstieg in dieses Thema suchen. Zu den vorgestellten Techniken gehören Pulver- und Einkristall-Diffraktion sowie Kleinwinkelstreuung zur Untersuchung kristalliner und magnetischer Strukturen, inelastische Streumethoden zur Bestimmung struktureller und magnetischer Anregungen, die Analyse diffuser Streuung und Spannungsanalyse.
Hierzu werden Beispiele aus der Kristallographie, Physik, Chemie, Biologie und den Materialwissenschaften präsentiert. Daneben werden auch praktische Aspekte wie der Zugang zu diesen Methoden an Großforschungseinrichtungen erörtert. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, intensiv mit den verschiedenen Experten zu diskutieren und die Experimentiereinrichtungen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching zu besichtigen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Programm des Workshops
Donnerstag, 15. März 2012
13.30 Anreise Garching Forschungszentrum
Treffpunkt
Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz
Lichtenbergstraße 1
85748 Garching
14.00 Begrüßung und Führung am FRM II
16.30 Ende der Führung
Freitag, 16. März 2012, HS A125
09.00 Pulvermethoden – Kristallstruktur
09.45 Pulvermethoden – Magnetismus
10.30 Kaffeepause
11.00 Einkristalldiffraktion – Kristallstruktur
11.45 Einkristalldiffraktion – Magnetismus
12.30 Mittagspause
14.00 Spektroskopie – Phononen/Magnonen
14.45 Diffuse Streuung
15.30 Kaffeepause
16.00 Materialwissenschaften
16.45 Biologie – Weiche Materie
17.30 Ende der Veranstaltung