Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Über uns
  • Neutronenquelle
  • Rundherum sicher
  • Forschung
  • Industrie
  • Karriere

Schaut hinter die Kulissen der Wissenschaft und trefft unsere PhDs und PostDocs hautnah bei unserem Format auf Social Media – reinschauen und folgen lohnt sich!

© Elena Huber FRM II / TUM

Wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien schädigen kann

© Created with AI

Smartphone-Fotosensor hilft bei Antimaterieforschung am CERN

© Andreas Heddergott FRM II / TUM

Was Hochdruckexperimente mit Neutronen über den Abbau von Mikroplastik verraten

© Bernhard Ludewig, FRM II/ TUM

Kritische Rohstoffe wie Nickel, Zirkonium, Lanthan und Praseodym haben Forscherinnen und Forscher mit Neutronen untersucht. Das hilft dabei, nachhaltiger mit diesen Stoffen umzugehen.

© Adobe Stock / Reiner Müller, FRM II / TUM

Mit Neutronen auf den Spuren des Physik-Nobelpreises

© FRM II/ TUM

Erfahren Sie mehr Über uns.

© Andreas Heddergott FRM II / TUM

Werden Sie Teil unseres Teams!

© Elena Huber FRM II / TUM

Leichter, fester, heißer: Vortrag im Deutschen Museum

© Deutsches Museum

Dr. Jitae Park vom MLZ hat mit einem internationalen Team ein neues Material für die effiziente Trennung von Deuterium untersucht. Das ist wichtig für Fusionsreaktoren.

© Wolfgang Filser, TUM

Slide 1 von 10
MLZ - Neutronen für Forschung und Innovation
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Das MLZ - Neutronen für Forschung und Innovation

Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist ein wissenschaftliches Zentralinstitut der Technischen Universität München (TUM) auf dem Gelände des modernen Forschungscampus Garching.

Hier ermöglichen Neutronen und Positronen ein breites Gebiet der Anwendungen in Forschung, Industrie und Medizin: Vom Entwickeln neuer Technologien, wie Batterien für Elektroautos, bis hin zu präzisen Medikamenten gegen Krebs.

Mehr über den FRM II erfahren

RSS

Veranstaltungen

12.05.2025
The positron instruments at TU Delft - Current status and possible applications (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
21.05.2025
Machine Learning - Basics Workshop - AUSGEBUCHT (DEVA Workshop)
26.05.2025
The source for ultra-cold neutrons at the FRM II (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
28.07.2025
MLZ Conference 2025: Neutrons for Fusion and Nuclear Applications (Konferenz)
07.10.2025
JCNS Workshop 2025 Trends and Perspectives in Neutron Scattering (Workshop)
27.10.2025
Munich Quantum Matter Days (Konferenz)
03.12.2025
MLZ User Meeting 2025 (Konferenz)

Aktuelles

16.10.2024

Girls' Day: Auf den Spuren von Lise Meitner und Marie Curie

Auch in diesem Jahr öffnete der FRM II zum Girls‘ Day wieder die Türen. Am 25. April hatten 23 Mädchen die Chance, einen Einblick in die Welt der Neutronen und den Alltag als Wissenschaftlerin oder Laborantin… [weiterlesen]

09.10.2024

Bewegung auf engstem Raum: Erforschung von Polymeren durch Neutronenspin

Proteine sind langkettige Moleküle, die für alle biochemischen Prozesse in unserem Körper unerlässlich sind. Wie sie sich im dicht gepackten Zellinneren genau bewegen, ist noch nicht geklärt. Ein spanisches… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 5
  • 6
  • 7

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Neutronenquelle

Der FRM II ist eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Forschung

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ): Spitzenforschung mit Neutronen und Positronen am FRM II.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Wir suchen Dich!

Sie möchten Teil des FRM II - Teams werden?
Hier finden Sie unsere aktuellen Jobangebote.

Industrie
© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Industrie

Materialanalyse, Bauteilprüfung und Bestrahlung für Automobilindustrie, Luft-und Raumfahrt, Halbleiterindustrie sowie für Branchen Maschinenbau, Chemie, Medizintechnik, u.v.m.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Medizin

Neben den Radioisotopen zur Diagnose sowie zur Therapie von Tumorerkrankungen gibt es am FRM II eine Anlage für die Teletherapie von malignen Tumoren.

© FRM II / TUM

Ihr Besuch am FRM II

Besucher:innen am FRM II sind herzlich willkommen!
So erreichen Sie uns.


To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit