Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

RSS

News

Von Sydney nach Garching: Professor Maxim Avdeev am MLZ

Im März 2023 hatte das MLZ das Vergnügen, Maxim Avdeev – Diffraction Group Manager bei der Australian Nuclear Science and Technology Organisation und Professor an der University of Sydney – zu Gast zu haben. Die MLZ-Wissenschaftsgruppe “Strukturforschung” war Gastgeber für Prof. Avdeev vor Ort.

Aktuell, Wissenschaft, Industrie |

Eine Schutzschicht für Batterien

Die Speicherkapazität, Sicherheit und Lebensdauer von wiederaufladbaren Batterien muss deutlich erhöht werden, um beispielsweise zuverlässigere Elektroautos mit höherer Kilometerleistung zu produzieren. Eine Lithium-Metall-Batterie kann eine viel höhere Speicherkapazität bieten als eine Lithium-Ionen-Batterie, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit. Eine…

Aktuell, Wissenschaft |

MORIS-Workshop am MLZ: Instrumente in Bewegung

„Wissenschaft bewegt sich“, sagte Dr. Peter Müller-Buschbaum, wissenschaftlicher Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), zum Auftakt eines Workshops, bei dem 85 Teilnehmende das geplante Modernisierungsprogramm MORIS am MLZ diskutierten. In insgesamt 50 Vorträgen wurde die wissenschaftliche…

Umrüstung, Aktuell, Wissenschaft, Pressemitteilung |

Politik unterstützt Umrüstung auf niedrig angereichertes Uran

Wichtiges Signal für die Zukunft der Großforschungsanlage FRM II: Die Politik unterstützt die Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU). Das zuständige bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gab seine Zustimmung zu diesem Plan. Vorangegangen waren…