Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

RSS

News

Wissenschaft, Allgemein |

Schätze der Vergangenheit durchleuchten

Vom 21. bis 24. November 2023 trafen sich über 80 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Pinakothek der Moderne, um den Nutzen von Synchrotron-Strahlung und Neutronen für Kunst und Archäologie zu diskutieren. Das MLZ hat die Veranstaltung gemeinsam mit dem Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen organisiert.

Wissenschaft, NEPOMUC |

Mit Positronen näher am Traum der Kernfusion

Kernfusion könnte in Zukunft dabei helfen das Energieproblem zu lösen. Allerdings sind bis dahin noch zahlreiche Herausforderungen zu überwinden. Unter anderem müssen die Innenwände des Fusionsreaktors extremen Bedingungen standhalten. Positronen helfen den Forschern und Forscherinnen dabei diese Materialien zu untersuchen.

Aktuell, Wissenschaft |

Eine neue Phase im Akku

Wie werden Li-Ionen-Akkus umweltfreundlicher, günstiger und leistungsfähiger? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam nachgegangen. Mit Hilfe von Neutronen- und Röntgenstrahlung untersuchten sie die kristalline Struktur eines neuen Kathodenmaterials und entdeckten dabei eine dritte, bisher unbekannte Strukturphase.

BE-Transporte, Aktuell, Pressemitteilung |

Besuch der Stadt Ahaus

Die abgebrannten Brennelemente des FRM II sollen in das Zwischenlager Ahaus der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) transportiert werden. Eine politische Delegation aus der nordrhein-westfälischen Stadt Ahaus hat nun erstmals zum Austausch die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und die Stadt Garching besucht.

 

Twitter Youtube LinkedIn


Forschungs-
Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

Technische Universität München

Lichtenbergstr. 1
85748 Garching

Kontakt

Anfahrt