Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Über uns
  • Neutronenquelle
  • Rundherum sicher
  • Transporte
  • Forschung
  • Industrie
  • Karriere

Wie können Lithium-Ionen-Akkus effizienter werden? Ein Forschendenteam mit Beteiligung von Dr. Senyshyn vom MLZ hat einen zentralen Degradationsprozess in Batteriekathode gemessen, der noch effizientere Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht.

© generiert mit KI, ChatGPT, bearbeitet von Reiner Müller (FRM II)

Materialforschung für die Zukunft der Luftfahrt: Wie Neutronen den 3D-Druck von Aluminium verbessern

© E. Malter; TUM; Colibrium Additive, a GE Aerospace company

Neutronen enthüllen Geheimnisse keltischer Werkzeuge und bronzezeitlicher Goldkunst.

© Eckert/Heddergott, TUM

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Genehmigung für den Abtransport der abgebrannten Brennelemente des FRM II ins Zwischenlager Ahaus erteilt.

© Astrid Eckert FRM II / TUM

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat der BGZ die Genehmigung erteilt, bis zu 21 CASTOR-Behälter mit Brennelementen des FRM II im Zwischenlager Ahaus aufzubewahren. Ein Termin steht noch nicht fest.

© BGZ/C. Mick

In letzter Instanz bestätigt: FRM II rechtmäßig in Betrieb

© Adobe Stock / Drubig-Photo

Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unseren Maustag für Groß und Klein am 3. Oktober und öffnen unsere Tore für interessierte Besucher!

Jetzt für unsere Erwachsenen- und Kinderführungen anmelden!

Polarisierte Xenon Atomkerne wechselwirken mit Neutronen auf eine ganz bestimmte Weise. Die Messung dieser Wechselwirkung gibt Aufschluss über ungeklärte Fragen der Physik, wie die Natur der dunklen Materie.

© Hintergrundbild von Olaf Holderer, Vordergrund KI-generiert (Chat GPT)

Die MLZ Konferenz 2025 hat verdeutlicht, welches Potenzial in der Zusammenarbeit von Fusions- und Neutronenforschung steckt.

© Victoria Bingham, TUM/FRM II

Mit Neutronen des FRM II untersuchen Forschende im neuen Projekt HTS4Fusion Hochtemperatursupraleiter für den Einsatz in Fusionsreaktoren.

© Michael Tasca/Frank Fleschner

Was mit Lise Meitners Hut geschah – Ein Besuch bei der Tochter von Heinz Maier-Leibnitz

© FRM II / TUM

Lijiu Wang arbeitet im Rahmen seiner Promotion an einem Roboter, der ein zügiges und präzises Positionieren von Proben ermöglichen soll.

© Andrea Voit FRM II / TUM

Erfahren Sie mehr Über uns.

© Andreas Heddergott FRM II / TUM

Slide 1 von 13
MLZ - Neutronen für Forschung und Innovation
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Das MLZ - Neutronen für Forschung und Innovation

Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist ein wissenschaftliches Zentralinstitut der Technischen Universität München (TUM) auf dem Gelände des modernen Forschungscampus Garching.

Hier ermöglichen Neutronen und Positronen ein breites Gebiet der Anwendungen in Forschung, Industrie und Medizin: Vom Entwickeln neuer Technologien, wie Batterien für Elektroautos, bis hin zu präzisen Medikamenten gegen Krebs.

Mehr über den FRM II erfahren

RSS

Veranstaltungen

03.10.2025
Maustag für Groß und Klein (Öffentliche Veranstaltung)
07.10.2025
JCNS Workshop 2025 Trends and Perspectives in Neutron Scattering (Workshop)
08.10.2025
Workshop „Science with Ultracold Neutrons at the MLZ“ (Workshop)
23.10.2025
DEVA-SASView Workshop (DEVA Workshop)
27.10.2025
Munich Quantum Matter Days (Konferenz)
11.11.2025
SasView Contributor Camp (Seminar)
02.12.2025
DEVA-QENS Workshop (DEVA Workshop)
03.12.2025
MLZ User Meeting 2025 (Konferenz)
01.03.2026
Helmholtz-Zentrum hereon: MATRAC 2 School (School)
19.05.2026
International Conference on Neutrons in Heritage Science (Konferenz)

Aktuelles

26.05.2025

Zugkraft und Präzision: Ein Praktikum am MLZ

Forschung an der Neutronen-Tomographieanlage ANTARES, Präzisionsarbeit in der Umformtechnik oder der Bau von Neutronenleitern – die Vielfalt am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) ist riesig. Das durften auch… [weiterlesen]

13.05.2025

Stärkere Stahlverbindungen dank Neutronen

Mit Hilfe der Neutronenradiographie am Instrument ANTARES des MLZ haben internationale Forscherinnen und Forscher eine Methode zum Nachweis von Bor in Stahl entwickelt. Die Ergebnisse helfen dabei… [weiterlesen]

09.05.2025

Weltrekord für Lithiumionen-Leiter

Festkörperbatterien gelten als wichtige Zukunftstechnologie: Sie können mehr Energie speichern und bestehen nicht aus feuergefährlichen Materialien wie die derzeit üblichen Lithium-Batterien. Forschende der… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter >
  • Letzte >>

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Neutronenquelle

Der FRM II ist eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Forschung

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ): Spitzenforschung mit Neutronen und Positronen am FRM II.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Wir suchen Dich!

Sie möchten Teil des FRM II - Teams werden?
Hier finden Sie unsere aktuellen Jobangebote.

Industrie
© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Industrie

Materialanalyse, Bauteilprüfung und Bestrahlung für Automobilindustrie, Luft-und Raumfahrt, Halbleiterindustrie sowie für Branchen Maschinenbau, Chemie, Medizintechnik, u.v.m.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Medizin

Neben den Radioisotopen zur Diagnose sowie zur Therapie von Tumorerkrankungen gibt es am FRM II eine Anlage für die Teletherapie von malignen Tumoren.

© FRM II / TUM

Ihr Besuch am FRM II

Besucher:innen am FRM II sind herzlich willkommen!
So erreichen Sie uns.


To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit