Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Über uns
  • Neutronenquelle
  • Rundherum sicher
  • Transporte
  • Forschung
  • Industrie
  • Karriere

Von Quantenverschränkung und Spinflüssigkeiten: Die Munich Quantum Matter Days bringen führende Quantenforschende nach Garching

© Martina Kretzer, FRM II / TUM

Wie Natrium-Ionen wandern: MLZ-Forschende treiben sicherere Batteriematerialien voran

© Bernhard Ludewig; FRM II / TUM

Forschung an frustrierten Magneten MLZ-Physikerin Leonie Heinze wurde mit dem Heinrich-Büssing-Preis für ihre Doktorarbeit ausgezeichnet

© Leonie Heinze; Iris Köhler / Forschungszentrum Jülich; Adobe Stock

Effizientes Reinigen von Wasser – auf Nano-Poren kommt es an

© generiert mit KI, ChatGPT, bearbeitet von Reiner Müller, FRM II / TUM

Mit einem Symposium ehrte die TUM am 6. Oktober 2025 Prof. Dr. Peter Böni anlässlich seines 70. Geburtstags.

© Wenzel Schürmann / TUM; Laura Richter / FRM II / Jochen Mannhart / Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Maustag für Groß und Klein lockt 1000 Menschen nach Garching

© FRM II / TUM

Wie können Lithium-Ionen-Akkus effizienter werden? Ein Forschendenteam mit Beteiligung von Dr. Senyshyn vom MLZ hat einen zentralen Degradationsprozess in Batteriekathode gemessen, der noch effizientere Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht.

© generiert mit KI, ChatGPT, bearbeitet von Reiner Müller (FRM II)

Materialforschung für die Zukunft der Luftfahrt: Wie Neutronen den 3D-Druck von Aluminium verbessern

© E. Malter; TUM; Colibrium Additive, a GE Aerospace company

Neutronen enthüllen Geheimnisse keltischer Werkzeuge und bronzezeitlicher Goldkunst.

© Eckert/Heddergott, TUM

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Genehmigung für den Abtransport der abgebrannten Brennelemente des FRM II ins Zwischenlager Ahaus erteilt.

© Astrid Eckert FRM II / TUM

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat der BGZ die Genehmigung erteilt, bis zu 21 CASTOR-Behälter mit Brennelementen des FRM II im Zwischenlager Ahaus aufzubewahren. Ein Termin steht noch nicht fest.

© BGZ/C. Mick

In letzter Instanz bestätigt: FRM II rechtmäßig in Betrieb

© Adobe Stock / Drubig-Photo

Mit Neutronen des FRM II untersuchen Forschende im neuen Projekt HTS4Fusion Hochtemperatursupraleiter für den Einsatz in Fusionsreaktoren.

© Michael Tasca/Frank Fleschner

Erfahren Sie mehr Über uns.

© Andreas Heddergott FRM II / TUM

Slide 1 von 14
MLZ - Neutronen für Forschung und Innovation
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Das MLZ - Neutronen für Forschung und Innovation

Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist ein wissenschaftliches Zentralinstitut der Technischen Universität München (TUM) auf dem Gelände des modernen Forschungscampus Garching.


Hier ermöglichen Neutronen und Positronen ein breites Gebiet der Anwendungen in Forschung, Industrie und Medizin: Vom Entwickeln neuer Technologien, wie Batterien für Elektroautos, bis hin zu präzisen Medikamenten gegen Krebs.

RSS

Veranstaltungen

24.11.2025
The Role of Neutron Imaging in Heritage Science: Present Capabilities and Future Perspectives (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
02.12.2025
DEVA-QENS Workshop (DEVA Workshop)
03.12.2025
MLZ User Meeting 2025 (Konferenz)
05.12.2025
Materials Design from the Melt and the Benefit of Neutron Scattering Experiments at high-flux Reactor Sources (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
08.12.2025
Confined Water Organisation in the Fluid Phase of Phospholipid Self-Assemblies: The Three-Water Layer Model (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
15.12.2025
Materials at Extreme Conditions: From Planetary Interiors to Ultrafast Structural Dynamics (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
12.01.2026
Magnetic materials and neutron scattering (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
19.01.2026
Fusion, Stellerator (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
26.01.2026
Soft Matter and Neutron Scattering (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)
02.02.2026
Student's Talk (Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie)

Aktuelles

20.11.2025

Von Quantenverschränkung und Spinflüssigkeiten: Konferenz bringt führende Quantenforschende nach Garching

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt – genau 100 Jahre nach der Geburtsstunde der Quantenmechanik. Auch Garching wurde im Oktober… [weiterlesen]

14.11.2025

Eine Quelle ultrakalter Neutronen in Garching

Das Universum besteht aus deutlich mehr Materie, als es aktuelle Theorien erklären können. Durch den Einsatz ultrakalter Neutronen lassen sich fundamentale physikalische Fragen wie diese erforschen. [weiterlesen]

11.11.2025

Wie Natrium-Ionen wandern: MLZ-Forschende treiben sicherere Batteriematerialien voran

Ein Forscherteam am Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ) hat einen wichtigen Schritt zur Entwicklung sichererer und effizienterer Batterien gemacht. Ihre Studie zeigt, wie Natrium-Ionen sich in einer… [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Neutronenquelle

Der FRM II ist eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Forschung

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ): Spitzenforschung mit Neutronen und Positronen am FRM II.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Wir suchen Dich!

Sie möchten Teil des FRM II - Teams werden?
Hier finden Sie unsere aktuellen Jobangebote.

Industrie
© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Industrie

Materialanalyse, Bauteilprüfung und Bestrahlung für Automobilindustrie, Luft-und Raumfahrt, Halbleiterindustrie sowie für Branchen Maschinenbau, Chemie, Medizintechnik, u.v.m.

© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Medizin

Neben den Radioisotopen zur Diagnose sowie zur Therapie von Tumorerkrankungen gibt es am FRM II eine Anlage für die Teletherapie von malignen Tumoren.

© FRM II / TUM

Ihr Besuch am FRM II

Besucher:innen am FRM II sind herzlich willkommen!
So erreichen Sie uns.


To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit