Skip to content
  • Career
  • Phone book
  • Events
  • MLZ Webpage
  • MLZ User Office
  • Webmail (internal)
  • Webmail ("Betrieb")
  • Intranet
  • de
  • en
  • Research Neutron Source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Home
  • About us
    • From "Atomic Egg" to FRM II
    • Facts & Figures
      • Auftragsvergaben
    • News & Media
      • News article
      • Films
        • Interactive panorama
      • Brochures
        • Annual Reports
        • Newsletter
      • Events
        • Open day 2024
    • Contact
  • The Neutron Source
    • Neutrons
    • Fuel elements
      • Life cycle of a fuel element
      • Disposal of fuel elements
        • FRM II fuel element
        • Storage in Ahaus
        • Secure packaging
        • Transport vehicle
        • Permits
        • Function test
        • FAQ
      • Conversion
        • What does the conversion entail
        • Objectives of the conversion
        • Who is working on the conversion?
        • Fact check
    • Reactor
      • Installations in the pool
      • Guiding the beams
        • Cooling circuits
    • Irradiation facilities
      • Rabbit Irradiation
      • Capsule Irradiation
      • Mechanical Irradiation
      • Irradiation Position in the Control Rod
      • Irradiation with fast neutrons
      • Future Mo-99 irradiation facility
    • Safety
  • Safe all round
    • Protection of persons
    • Monitoring the facility
    • Monitoring the environment
      • Discharge of C-14
  • Research
  • Medicine
    • Radioisotopes for diagnostics
    • Radioisotopes for therapy
    • Tumor irradiation
  • Industry
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analysis with neutrons
    • Radioisotopes for industry
    • Silicon doping
  • Career
  • Guided Tours
  1. Home
  2. About us
  3. News & Media
  4. News article

The main thing tight - the search for a new fuel for the FRM II

Aktuell, Wissenschaft | 31.01.2018

Dr. Harald Breitkreutz will give a talk under this title at Deutsches Museum on February 14th at 7 pm as part of the series "Science for Everyone".

The talk will be in German only.

Mit dem Bau der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) in Garching gingen Politik und Wissenschaft nicht nur neue Wege mit dem Einsatz des einzigartigen kompakten Brennelements, sondern auch in der Selbstverpflichtung, den notwendigen hochangereicherten Brennstoff sobald es technisch möglich ist zu ersetzen. Was ursprünglich als einfach machbar erschien, denn es funktionierte ja bei Kraftwerken in den 60‘ern sehr gut, entpuppte sich im Falle eines Hochleistungs-Forschungsreaktors als echte wissenschaftlich-technische Herausforderung. Auch die Wissenschaftler aller anderen Hochleistungsquellen der Welt forschen mit Hochdruck seit vielen Jahren an einem neuen, hochdichten Brennstoff, der allen Anforderungen genügt.

Warum ist das so schwierig? Was sind die Eigenschaften dieses besonderen Brennstoffs und was macht er in der besonderen Umgebung einer Hochflussquelle? Und wenn ein Brennstoff entwickelt ist, der niedriger angereichert ist und trotzdem weiterhin so viele Neutronen für die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der Zukunft liefert, wie lässt er sich dann industriell herstellen? Wie baut man ihn in einen Hochleistungsreaktor ein? Welche Schwierigkeiten werfen die internationalen Regeln auf, denen der Umgang mit diesem besonderen Brennstoff unterliegt? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Vortrag des Experten, Dr. Harald Breitkreutz, der am FRM II diese anspruchsvolle Aufgabe verantwortet und außerdem das große EU-weite Projekt »HERACLES-CP« leitet, das die Umrüstung der europäischen Neutronenquellen vorbereitet.


◄ Back to: News article
To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility