Skip to content
  • Career
  • Phone book
  • Events
  • MLZ Webpage
  • MLZ User Office
  • Webmail (internal)
  • Webmail ("Betrieb")
  • Intranet
  • Research Neutron Source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Home
  • About us
    • From "Atomic Egg" to FRM II
    • Facts & Figures
      • Auftragsvergaben
    • News & Media
      • News article
      • Films
        • Interactive panorama
      • Brochures
        • Annual Reports
        • Newsletter
      • Events
        • Open day 2024
    • Contact
  • The Neutron Source
    • Neutrons
    • Fuel elements
      • Life cycle of a fuel element
      • Disposal of fuel elements
        • FRM II fuel element
        • Storage in Ahaus
        • Secure packaging
        • Transport vehicle
        • Permits
        • Function test
        • FAQ
      • Conversion
        • What does the conversion entail
        • Objectives of the conversion
        • Who is working on the conversion?
        • Fact check
    • Reactor
      • Installations in the pool
      • Guiding the beams
        • Cooling circuits
    • Irradiation facilities
      • Rabbit Irradiation
      • Capsule Irradiation
      • Mechanical Irradiation
      • Irradiation Position in the Control Rod
      • Irradiation with fast neutrons
      • Future Mo-99 irradiation facility
    • Safety
  • Safe all round
    • Protection of persons
    • Monitoring the facility
    • Monitoring the environment
      • Discharge of C-14
  • Research
  • Medicine
    • Radioisotopes for diagnostics
    • Radioisotopes for therapy
    • Tumor irradiation
  • Industry
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analysis with neutrons
    • Radioisotopes for industry
    • Silicon doping
  • Career
  • Guided Tours
  1. Home
  2. Career

Schülerprogramm am FRM II in Garching

Das Schülerprogramm bietet Vorträge für verschiedene Jahrgangsstufen an und wird von Wissenschaftlern der Forschungs-Neutronenquelle im Garchinger Forschungszentrum durchgeführt. Sie bauen dabei auf bereits bekannten Grundlagen auf und berichten von aktuellen Forschungsarbeiten, die auf diesen Inhalten basieren. Die Schüler verknüpfen so den Lehrplaninhalt mit aktueller Forschung und erfahren damit, wie sich der Lernstoff in konkreten Anwendungen manifestiert.

Die Vorträge können sowohl an der Schule stattfinden als auch in Vorbereitung zu einem Besuch der Neutronenquelle in Garching. Bei der Besichtigung (Mindestalter 16 Jahre) gehen die Führer dann speziell auf dieses Thema ein.

Wir bieten auch an, gemeinsam mit Ihnen ein W-Seminar für die Klasse durchzuführen und die Themen zu betreuen. Grundsätzlich ist es im engen Rahmen unserer Möglichkeiten auch möglich, dass Schüler bei uns Experimente für ein W-Seminar oder auch ihre Facharbeit durchführen. Ein schönes Beispiel finden Sie hier.

To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility