Skip to content
  • Career
  • Phone book
  • Events
  • MLZ Webpage
  • MLZ User Office
  • Webmail (internal)
  • Webmail ("Betrieb")
  • Intranet
  • Research Neutron Source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Home
  • About us
    • From "Atomic Egg" to FRM II
    • Facts & Figures
      • Auftragsvergaben
    • News & Media
      • News article
      • Films
        • Interactive panorama
      • Brochures
        • Annual Reports
        • Newsletter
      • Events
        • Open day 2024
    • Contact
  • The Neutron Source
    • Neutrons
    • Fuel elements
      • Life cycle of a fuel element
      • Disposal of fuel elements
        • FRM II fuel element
        • Storage in Ahaus
        • Secure packaging
        • Transport vehicle
        • Permits
        • Function test
        • FAQ
      • Conversion
        • What does the conversion entail
        • Objectives of the conversion
        • Who is working on the conversion?
        • Fact check
    • Reactor
      • Installations in the pool
      • Guiding the beams
        • Cooling circuits
    • Irradiation facilities
      • Rabbit Irradiation
      • Capsule Irradiation
      • Mechanical Irradiation
      • Irradiation Position in the Control Rod
      • Irradiation with fast neutrons
      • Future Mo-99 irradiation facility
    • Safety
  • Safe all round
    • Protection of persons
    • Monitoring the facility
    • Monitoring the environment
      • Discharge of C-14
  • Research
  • Medicine
    • Radioisotopes for diagnostics
    • Radioisotopes for therapy
    • Tumor irradiation
  • Industry
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analysis with neutrons
    • Radioisotopes for industry
    • Silicon doping
  • Career
  • Guided Tours

Alpenverein richtet Umzäunung her - Spontane partnerschaftliche Hilfe

Industrie | 07.01.2002

Dank an Sektion Garching.

Die FRM-II-Projektgruppe dankt der Sektion Garching des Deutschen Alpenvereins für ihre spontane Hilfeleistung an Silvester 2001. Ein Biber hatte zwei Bäume am unteren Mühlbach umgelegt. Dadurch wurde auf der FRM-II-Ausgleichsfläche die Umzäunung der Baumpflanzungen auf einer Länge von ca. 25 Metern beschädigt und teilweise aufgerissen.

Am Silvesterabend hatte der Garchinger Alpenverein mit zwei Helfern die umgestürzten Bäume herausgesägt und den Zaun instand gesetzt. Stämme und Äste wurden dem Biber am Ufer belassen, da er u.a. die Rinde als Futter benötigt.

Der Alpenverein hat im Raum Garching einige Bachpatenschaften übernommen. Er ist unverzüglich nach Entdecken des Schadens hilfreich eingesprungen und hat uneigennützig den Schaden behoben. Biber zählen in Bayern zu den besonders geschützten Tieren. Es werden große Anstrengungen unternommen, um ihnen wieder einen weiteren Lebensraum zu geben. Die natürliche Gestaltung von Bachsäumen und der Aufbau von Pufferstreifen gehört zu solchen Maßnahmen.


◄
To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility