Skip to content
  • Career
  • Phone book
  • Events
  • MLZ Webpage
  • MLZ User Office
  • Webmail (internal)
  • Webmail ("Betrieb")
  • Intranet
  • Research Neutron Source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Home
  • About us
    • From "Atomic Egg" to FRM II
    • Facts & Figures
      • Auftragsvergaben
    • News & Media
      • News article
      • Films
        • Interactive panorama
      • Brochures
        • Annual Reports
        • Newsletter
      • Events
        • Open day 2024
    • Contact
  • The Neutron Source
    • Neutrons
    • Fuel elements
      • Life cycle of a fuel element
      • Disposal of fuel elements
        • FRM II fuel element
        • Storage in Ahaus
        • Secure packaging
        • Transport vehicle
        • Permits
        • Function test
        • FAQ
      • Conversion
        • What does the conversion entail
        • Objectives of the conversion
        • Who is working on the conversion?
        • Fact check
    • Reactor
      • Installations in the pool
      • Guiding the beams
        • Cooling circuits
    • Irradiation facilities
      • Rabbit Irradiation
      • Capsule Irradiation
      • Mechanical Irradiation
      • Irradiation Position in the Control Rod
      • Irradiation with fast neutrons
      • Future Mo-99 irradiation facility
    • Safety
  • Safe all round
    • Protection of persons
    • Monitoring the facility
    • Monitoring the environment
      • Discharge of C-14
  • Research
  • Medicine
    • Radioisotopes for diagnostics
    • Radioisotopes for therapy
    • Tumor irradiation
  • Industry
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analysis with neutrons
    • Radioisotopes for industry
    • Silicon doping
  • Career
  • Guided Tours

Keine Bedenken gegen Genehmigung für FRM-II - Strahlenschutzkommission des Bundes bestätigt

Industrie, Allgemein | 30.12.2001

Wichtige Hürde zur Inbetriebsetzung genommen.

"Die Empfehlungen der Strahlenschutzkommission (SSK) zur dritten Teilgenehmigung (3. TG), die am 14. Dezember verabschiedet wurde und uns jetzt vorliegen, stellen der TU München ein exzellentes Zeugnis aus", sagte Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, am Sonntag. Da auch die Empfehlungen der Reaktorsicherheitskommission (RSK) keinerlei Hindernis für die noch ausstehende 3. TG darstellen, fordere die TUM jetzt die unverzügliche Erteilung der letzten Teilgenehmigung ein. Sobald diese vorliegt, könne mit der nuklearen Inbetriebnahme begonnen werden. "Damit ist der wissenschaftliche Betrieb absehbar, auf den viele Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch Industrie und Medizin schon lange warten", bekräftigte Herrmann. Der FRM-II sei technisch komplett fertiggestellt und stehe für die Inbetriebsetzung seit August bereit.

Übereinstimmend mit der SSK betont der TU-Präsident, daß "keine einschneidenden Maßnahmen zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlen, wie z.B. Evakuierung außerhalb des abgeschlossenen Geländes der Anlage", erforderlich seien. Auch hinsichtlich der in den Jahren 2000 und 2001 verschärften Vorschriften im Bereich des Strahlenschutzes seien - so die SSK - die "Anforderungen an den Strahlenschutz in der Umgebung des FRM-II und an den Bevölkerungsschutz im Normalbetrieb und bei Störfällen" erfüllt. Die SSK weiter: "Der anlageninterne Notfallschutz und die Störfallauslegung entsprechen dem Stand von Wissenschaft und Technik."

SSK und RSK sind zwei vom Bundesumweltministerium beauftragte unabhängige Fachkommissionen, die seit September 2000 über den FRM-II beraten haben.


◄
To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility