Skip to content
  • Career
  • Phone book
  • Events
  • MLZ Webpage
  • MLZ User Office
  • Webmail (internal)
  • Webmail ("Betrieb")
  • Intranet
  • Research Neutron Source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Home
  • About us
    • From "Atomic Egg" to FRM II
    • Facts & Figures
      • Auftragsvergaben
    • News & Media
      • News article
      • Films
        • Interactive panorama
      • Brochures
        • Annual Reports
        • Newsletter
      • Events
        • Open day 2024
    • Contact
  • The Neutron Source
    • Neutrons
    • Fuel elements
      • Life cycle of a fuel element
      • Disposal of fuel elements
        • FRM II fuel element
        • Storage in Ahaus
        • Secure packaging
        • Transport vehicle
        • Permits
        • Function test
        • FAQ
      • Conversion
        • What does the conversion entail
        • Objectives of the conversion
        • Who is working on the conversion?
        • Fact check
    • Reactor
      • Installations in the pool
      • Guiding the beams
        • Cooling circuits
    • Irradiation facilities
      • Rabbit Irradiation
      • Capsule Irradiation
      • Mechanical Irradiation
      • Irradiation Position in the Control Rod
      • Irradiation with fast neutrons
      • Future Mo-99 irradiation facility
    • Safety
  • Safe all round
    • Protection of persons
    • Monitoring the facility
    • Monitoring the environment
      • Discharge of C-14
  • Research
  • Medicine
    • Radioisotopes for diagnostics
    • Radioisotopes for therapy
    • Tumor irradiation
  • Industry
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analysis with neutrons
    • Radioisotopes for industry
    • Silicon doping
  • Career
  • Guided Tours

Live-Videokonferenz aus dem FRM II ins Deutsche Museum

Aktuell, Wissenschaft, ANTARES | 14.12.2009

Schüler der 9.-11. Jahrgangsstufe können am Donnerstag, 17. Dezember, live in die Experimentierhalle des FRM II blicken.

Am Instrument ANTARES in der Experimentierhalle des FRM II findet die Live-Übertragung statt.

Dort wird Dr. Burkhard Schillinger am Instrument ANTARES zeigen, wie sich Neutronen nutzen lassen, um mehr über das Innere von Materie zu erfahren. Der Wissenschaftler wird live Proben durchstrahlen und erklären, welche anderen Objekte aus der Kunst, für die Industrie und Wissenschaft er untersucht. 

Dr. Schillinger wird an Beispielen schildern, warum sich Neutronen zur Analyse dieser Gegenstände sehr oft besser eignen als Röntgenstrahlen. Durch Rotieren der Proben im Neutronenstrahl entstehen sogar Bilder mit 3-D-Informationen.

Normalerweise haben Unter-16-Jährige keinen Zugang zur Forschungs-Neutronenquelle. Diese TUMlive-Videokonferenz, bei der die Schüler aus dem Zentrum für Neue Technologien im Deutschen Museum dem Forscher in Garching live Fragen stellen können, bietet eine einmalige Chance für Jüngere, den FRM II direkt zu erleben.


Related News:

  • FRM II goes Deutsches Museum - 07.07.2022
◄
To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility