Skip to content
  • Career
  • Phone book
  • Events
  • MLZ Webpage
  • MLZ User Office
  • Webmail (internal)
  • Webmail ("Betrieb")
  • Intranet
  • Research Neutron Source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Home
  • About us
    • From "Atomic Egg" to FRM II
    • Facts & Figures
      • Auftragsvergaben
    • News & Media
      • News article
      • Films
        • Interactive panorama
      • Brochures
        • Annual Reports
        • Newsletter
      • Events
        • Open day 2024
    • Contact
  • The Neutron Source
    • Neutrons
    • Fuel elements
      • Life cycle of a fuel element
      • Disposal of fuel elements
        • FRM II fuel element
        • Storage in Ahaus
        • Secure packaging
        • Transport vehicle
        • Permits
        • Function test
        • FAQ
      • Conversion
        • What does the conversion entail
        • Objectives of the conversion
        • Who is working on the conversion?
        • Fact check
    • Reactor
      • Installations in the pool
      • Guiding the beams
        • Cooling circuits
    • Irradiation facilities
      • Rabbit Irradiation
      • Capsule Irradiation
      • Mechanical Irradiation
      • Irradiation Position in the Control Rod
      • Irradiation with fast neutrons
      • Future Mo-99 irradiation facility
    • Safety
  • Safe all round
    • Protection of persons
    • Monitoring the facility
    • Monitoring the environment
      • Discharge of C-14
  • Research
  • Medicine
    • Radioisotopes for diagnostics
    • Radioisotopes for therapy
    • Tumor irradiation
  • Industry
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analysis with neutrons
    • Radioisotopes for industry
    • Silicon doping
  • Career
  • Guided Tours

Vortrag im Deutschen Museum

Aktuell, Allgemein | 19.02.2016


19.02.2016

"Skyrmionen und Magnetismus – oder wie man einen Igel kämmt" - was Sie schon immer zu diesem Thema wissen wollten, wird Ihnen Dr. Sebastian Mühlbauer am Mittwoch, den 24. Februar um 19 Uhr im Ehrensaal des Deutschen Museums nahe bringen. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Wissenschaft für Jedermann" statt, die seit vielen Jahren mit großem Erfolg läuft und meist sehr schnell ausgebucht ist. Die Einführung wird Prof. Winfried Petry, einer der Wissenschaftlichen Direktoren des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums halten.

»Kommissar Zufall« kennen nicht nur Kriminalisten, sondern manchmal auch Wissenschaftler. Eigentlich suchten sie nach möglichen Veränderungen im Magnetismus eines Kristalls durch das Anlegen eines Stroms. Gefunden haben sie dabei im April 2009 am FRM II in Garching sogenannte Skyrmionen, winzige magnetische Wirbelstrukturen im Nanometerbereich. Ein Aprilscherz war dasjedoch nicht, wie das weltweite Interesse der Forschergemeinde sehr schnell zeigte – könnten diese Strukturen doch ein radikal neuer Ansatz sein, um mehr Informationenauf magnetischen Speichermedien unterzubringen. Durch ihre spezielle Topologie erhalten die wirbelartigen Skyrmionen – wie Knoten in einer Schnur – einzigartige teilchenartige Eigenschaften von besonderer Stabilität. Seit der Entdeckung sind Skyrmionen in einer Vielzahlvon Materialien nachgewiesen worden und stellen eine generische Eigenschaft einer ganzen Klasse von magnetischen Systemen dar. Warum also sollte man eigentlich einen Igel kämmen? Was wir von Frisuren über Magnetismus lernen können ist Thema einer kurzen Einführung über die Eigenschaften von Wirbelstrukturen. Die Entdeckung der Skyrmionen mit Hilfe von Neutronenstreuung, ihre Eigenschaften und die Möglichkeiten, die sich dadurch sowohl zur Informationsspeicherung als auch für neuartige logische Bauelemente ergeben, erfahren Sie im Vortrag.

Flyer zum Vortrag


Related News:

  • FRM II goes Deutsches Museum - 07.07.2022
◄
To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility