Skip to content
  • Career
  • Phone book
  • Events
  • MLZ Webpage
  • MLZ User Office
  • Webmail (internal)
  • Webmail ("Betrieb")
  • Intranet
  • Research Neutron Source Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  • Home
  • About us
    • From "Atomic Egg" to FRM II
    • Facts & Figures
      • Auftragsvergaben
    • News & Media
      • News article
      • Films
        • Interactive panorama
      • Brochures
        • Annual Reports
        • Newsletter
      • Events
        • Open day 2024
    • Contact
  • The Neutron Source
    • Neutrons
    • Fuel elements
      • Life cycle of a fuel element
      • Disposal of fuel elements
        • FRM II fuel element
        • Storage in Ahaus
        • Secure packaging
        • Transport vehicle
        • Permits
        • Function test
        • FAQ
      • Conversion
        • What does the conversion entail
        • Objectives of the conversion
        • Who is working on the conversion?
        • Fact check
    • Reactor
      • Installations in the pool
      • Guiding the beams
        • Cooling circuits
    • Irradiation facilities
      • Rabbit Irradiation
      • Capsule Irradiation
      • Mechanical Irradiation
      • Irradiation Position in the Control Rod
      • Irradiation with fast neutrons
      • Future Mo-99 irradiation facility
    • Safety
  • Safe all round
    • Protection of persons
    • Monitoring the facility
    • Monitoring the environment
      • Discharge of C-14
  • Research
  • Medicine
    • Radioisotopes for diagnostics
    • Radioisotopes for therapy
    • Tumor irradiation
  • Industry
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analysis with neutrons
    • Radioisotopes for industry
    • Silicon doping
  • Career
  • Guided Tours
  1. Home
  2. Industry
  3. Materialanalyse
  4. TUM-Expertenforen

TUM-Expertenforum

Ziel des Forums ist die Vorstellung und Diskussion der Potentiale und Ergebnisse die zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Messung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften erzielen.

Das TUM-Expertenforum (ehemals VDI-TUM-Expertenforum) stellt die Vorteile und Möglichkeiten verschiedenster Methoden des Fachausschusses in Abgrenzung zu anderen Untersuchungsverfahren dar, die von der atomaren bis zur makroskopischen Skala reichen. Ausgewiesene Werkstoffexperten aus der Industrie sowie aus der Wissenschaft stellen anhand von Praxisbeispielen die Analysetechniken als effizientes Mittel zur Werkstoffentwicklung vor. Gemeinsam mit allen Teilnehmern des Forums sollen verschiedene bestehende Einsatzfelder sowie neue Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können im Plenum oder in Einzelgesprächen diskutiert werden und sind herzlich willkommen.

Hier finden sich Links zu den bisherigen Expertenforen mit den jeweiligen Vorträgen:
Copyright: FRM II/ TUM

9. TUM-Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung für die nachhaltige Energietechnik der Zukunft (2024)

Copyright: Baker Hughes Bild: (C) Waygate Technologies, a Baker Hughes Business

8. TUM-Expertenforum: Automatisierung und maschinelles Lernen in der zerstörungsfreien Materialprüfung (2022)

Copyright: TRUMPF

7. VDI-TUM-Expertenforum: Additive Fertigung – Neue Herausforderungen für die zerstörungsfreie Prüfung (2018)

Copyright: Siemens AG

6. VDI-TUM-Expertenforum: Additive Fertigung – Hochleistungswerkstoffe im Einsatz (2016)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

5. VDI-TUM-Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung für die Mobilität und Energie der Zukunft (2014)

Roboter für Messungen am FRM II-Instrument STRESS-SPEC. Copyright: HZG

4. VDI-TUM-Expertenforum: Bauteile und Werkstoffe quantitativ erfassen und verstehen – Erkenntnisgewinne durch Erweiterung konventioneller Prüfmethoden (2012)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

3. VDI-TUM-Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung an Industriebauteilen - vom Ultraschall bis zu den Neutronen (2010)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

2. VDI-TUM-Expertenforum: Moderne Schadensanalyse – mit Neutronenstrahlen (2008)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

1. VDI-TUM-Expertenforum: Fortschritt in der Analysetechnik – Möglichkeiten der Bauteilentwicklung durch Neutronenstrahlen (2006)

Industrielle Nutzungspotentiale der Forschungsneutronenquelle FRM II (2004)

To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility