VDI-Expertenforum 2010
Zerstörungsfreie Prüfung an Industriebauteilen - vom Ultraschall bis zu den Neutronen
Das 3. VDI-Expertenforum am FRM II lenkt den Fokus auf die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen für technische Anwendungen im industriellen Umfeld. Anhand konkreter Beispiele soll ein Überblick über verfügbare zerstörungsfreie Prüftechniken gegeben werden - angefangen bei den bereits etablierten Verfahren, wie Ultraschallprüfung oder Lock-in Thermographie, bis hin zu völlig neuartigen, teilweise nicht so bekannten Prüftechniken, wie etwa die Eigenspannungsanalyse oder Restfeuchtigkeitsmessung mit Hilfe von Neutronenanalyseverfahren.
Ausgewiesene Werkstoffexperten aus Industrie und Forschung stellen dazu praxisorientierte Prüfaufgaben aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vor und zeigen Lösungswege auf, wie die Verfahren jeweils sinnvoll eingesetzt werden können. In begleitenden Einzelgesprächen sowie einer Podiumsdiskussion mit allen Referenten erhalten die Teilnehmer des Forums die Möglichkeit, gezielte Fragen zu stellen und die dargestellten Beispiele oder eigene Problemstellungen zu erörtern.
Wann: | 13. April 2010 |
Wo: | Technische Universität München, Fakultät für Maschinenwesen 85748 München, Boltzmannstraße 15 Magistrale Maschinenwesen, Hof 4 und Seminarraum 2250 |
Veranstalter: | VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik und Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) |
- Expertenforum_2010_Neuhaus.pdf Dr. Jürgen Neuhaus, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor (FRM II) „Materialwissenschaftliche und industrielle Anwendungen von Neutronenstrahlen"
- Expertenforum_2010_Wehmeyer.pdf Inga Wehmeyer, Ford Forschungszentrum Aachen - "Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau?"
- Expertenforum_2010_Buecher.pdf Ulrich Bücher, Olympus Deutschland, Wiesbaden - „Ultraschallprüfungen an modernen Industriewerkstoffen“
- Expertenforum_2010_Joos.pdf Andreas Joos, Institut für Thermofluiddynamik, TU Hamburg-Harburg - „Einblick in das Durchfeuchtungsverhalten von Flugzeugisolierungen“
- Expertenforum_2010_Buettner.pdf Matthias Büttner, Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart - „Eigenspannungsanalyse von Mischschweißverbindungen dickwandinger Rohrleitungssysteme“
- Expertenforum_2010_Busse.pdf Prof. Dr. Gerhard Busse, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Universität Stuttgart - „Lock-in Thermographie: Prinzip und technische Anwendungen“
- Expertenforum_2010_Valeske.pdf Dr. Bernd Valeske, Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfung IZFP, Saarbrücken - "Validierung innovativer ZfP-Verfahren für die Qualitätssicherung in der werkstoffverarbeitenden Industrie sowie für den sicheren Betrieb technischer Anlagen und Systeme"
- Expertenforum_2010_Gudehus.pdf Bodo Gudehus, Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien WIS, Münster - "Neutroneninduzierte Störungen in MOS-Elektronik"
Programm
10:00 Begrüßung und Eröffnung
Dr. Jürgen Neuhaus, stellvertretender
wissenschaftlicher Direktor (FRM II)
„Materialwissenschaftliche und industrielle Anwendungen von Neutronenstrahlen"
10:20 "Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau?"
Inga Wehmeyer, Ford Forschungszentrum Aachen
10:40 „Ultraschallprüfungen an modernen Industriewerkstoffen“
Ulrich Bücher, Olympus Deutschland, Wiesbaden
11:00 „Einblick in das Durchfeuchtungsverhalten von Flugzeugisolierungen“
Andreas Joos, Institut für Thermofluiddynamik, TU Hamburg-Harburg
11:20 „Eigenspannungsanalyse von Mischschweißverbindungen dickwandinger Rohrleitungssysteme“
Matthias Büttner, Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart
11:40 „Lock-in Thermographie: Prinzip und technische Anwendungen“
Prof. Dr. Gerhard Busse, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Universität Stuttgart
12:00 Mittagsimbiss im Foyer
Anschließend Posterpräsentation sowie Möglichkeit für Kontakte und Gespräche in kleiner Runde
14:00 "Validierung innovativer ZfP-Verfahren für die Qualitätssicherung in der werkstoffverarbeitenden Industrie sowie für den sicheren Betrieb technischer Anlagen und Systeme"
Dr. Bernd Valeske, Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfung IZFP, Saarbrücken
14:20 "Neutroneninduzierte Störungen in MOS-Elektronik"
Bodo Gudehus, Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien WIS, Münster
14:40 Podiumsdiskussion mit den Referenten und Feedback der Zuhörer - Ideenaustausch und Tagesresümee
Moderation: Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
15:30 – 18:00 Besichtigung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)