Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. Neutronenworkshop zur DGK Jahrestagung

Neutronenworkshop zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie 12.- 15. März 2012

Der FRM II ist Mitorganisator der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie vom 12. bis 15. März 2012 in München. Die Tagung wird unter anderem mit  einem Laue-Tag die Entdeckung der Röntgenstreuung vor 100 Jahren durch Laue, Friedrich und Knipping feiern.

Neutronenworkshop vom 15.-16. März 2012 in Garching und München

Im unmittelbaren Anschluss an die Tagung bietet der Arbeitskreis Neutronenstreuung (AK7) vom 15. bis 16. März in München und Garching einen Einführungskurs in die Neutronenstreuung speziell für kristallographische Fragestellungen an, der sich an Studenten und Wissenschaftler richtet, die einen Einstieg in dieses Thema suchen. Zu den vorgestellten Techniken gehören Pulver- und Einkristall-Diffraktion sowie Kleinwinkelstreuung zur Untersuchung kristalliner und magnetischer Strukturen, inelastische Streumethoden zur Bestimmung struktureller und magnetischer Anregungen, die Analyse diffuser Streuung und Spannungsanalyse.

Hierzu werden Beispiele aus der Kristallographie, Physik, Chemie, Biologie und den Materialwissenschaften präsentiert. Daneben werden auch praktische Aspekte wie der Zugang zu diesen Methoden an Großforschungseinrichtungen erörtert. Außerdem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, intensiv mit den verschiedenen Experten zu diskutieren und die Experimentiereinrichtungen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching zu besichtigen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Programm des Workshops

Donnerstag, 15. März 2012

13.30 Anreise Garching Forschungszentrum

Treffpunkt
Forschungs-Neutronenquelle
Heinz Maier-Leibnitz
Lichtenbergstraße 1
85748 Garching

14.00 Begrüßung und Führung am FRM II

16.30 Ende der Führung

 

Freitag, 16. März 2012, HS A125

09.00 Pulvermethoden – Kristallstruktur

09.45 Pulvermethoden – Magnetismus

10.30 Kaffeepause

11.00 Einkristalldiffraktion – Kristallstruktur

11.45 Einkristalldiffraktion – Magnetismus

12.30 Mittagspause

14.00 Spektroskopie – Phononen/Magnonen

14.45 Diffuse Streuung

15.30 Kaffeepause

16.00 Materialwissenschaften

16.45 Biologie – Weiche Materie

17.30 Ende der Veranstaltung

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit