Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Ihr Besuch am FRM II

Infos für Fremdfirmen

Bedingungen für den Zugang zu den kontrollierten Bereichen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II):

Voraussetzungen für Tätigkeiten im Kontrollbereich
Wenn Sie als Mitarbeiter einer Fremdfirma in den Kontrollbereichen des FRM II arbeiten wollen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Das Unternehmen benötigt eine behördliche Genehmigung nach § 25 der Strahlenschutzgesetz (StrlSchG), wenn Ihre Tätigkeit mit einer Strahlendosis von mehr als 1 mSv pro Kalenderjahr verbunden sein könnte.
  • Die Genehmigung ist bei der zuständigen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde (z.B. für den Firmensitz in Bayern: Landesamt für Umwelt) einzureichen. Für jeden Mitarbeiter ist ein Strahlenpass auszufüllen, der amtlich registriert werden muss.
  • Das Unternehmen benötigt eine Abgrenzungsvereinbarung mit der Technischen Universität München. Um eine Abgrenzungsvereinbarung zu erhalten, senden Sie uns bitte Ihre ausgefüllte Genehmigungsurkunde zu.
  • Für die Anmeldung benötigen Sie Ihren vollständig ausgefüllten und nachgewiesenen Strahlenpass sowie ein amtliches Dosimeter (gamma- und neutronenempfindlich). Nach der Strahlenschulung (gültig für 12 Monate) erhalten Sie zusätzlich ein inoffizielles, elektronisches Dosimeter, das Sie selbst ablesen können.

Wenn Sie nicht beruflich mit Strahlung zu tun haben oder Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen haben, wenden Sie sich bitte an den Strahlenschutz.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit