Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Industrie

Industrie

Breites Angebot für Firmen und kommerzielle Forschungsinstitute aus den Bereichen
Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Halbleiterindustrie, Branchen Maschinenbau, Umwelt und Energie, Chemie, Medizintechnik, Geologie und Archäologie bzw. Kunstgeschichte

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bietet für Industrie und kommerzielle Forschungsinstitute ein breites Spektrum einzigartiger Analysemöglichkeiten und Anwendungen. Sie verfügt über Bestrahlungseinrichtungen zur Produktion von Radioisotopen, ermöglichst die chemische Analyse durch Neutronenaktivierung, die Dotierung von Silizium bis hin zur zerstörungsfreien Bauteilprüfung und Untersuchungen zur Materialentwicklung.

  • Der Zugang zu den Streuinstrumenten und Bestrahlungseinrichtungen für industrielle Anwender hängt von der aktuellen Verfügbarkeit ab und kann in der Regel kurzfristig eingerichtet werden.
  • Die Kosten richten sich nach der Einrichtung, der Dauer sowie dem Umfang der Nutzung und ob zusätzliche Anforderungen, wie bei der Auswertung der Messungen, gestellt werden.

Materialanalyse

Expertenaustausch während der Postersession im Foyer.
© FRM II / TUM

Zerstörungsfreie Bauteileprüfung und Untersuchungen zur Materialentwicklung.

Radioisotope

© FRM II/ TUM

Herstellung von Präparaten, die in Dichte- oder Levelmesseinrichtungen und zum Kalibrieren eingesetzt werden, oder auch zur Gamma-Sterilisation von medizinischen Produkten.

Siliziumdotierung

Ein Siliziumblock wird ins Reaktorbecken zur Bestrahlung mit Neutronen positioniert.
© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Dotierung von Reinstsilizium, das in der Halbleiterindustrie beispielsweise für Hochleistungselektronik verwendet wird.

Kontakt

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit