Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Industrie
  3. Materialanalyse
  4. Analytik mit Neutronen

Analytik mit Neutronen

Zwei Wissenschaftler sitzen vorm PC und analysieren die Ergebnisse einer untersuchten Probe.
Prompte-Gamma-Aktivierungsanalyse zur Messung von Spurenelementen. © Astrid Eckert / TUM
Ein Wissenschaftler präpariert die Probe für das Experiment
Die Probe wird für das Experiment präpariert. © Astrid Eckert / TUM
Ein Wissenschaftler positioniert die Probe im Probenhalter.
Für das Experiment muss die Probe im Probenhalter richtig platziert werden. © Astrid Eckert / TUM
Ein Wissenschaftler positioniert den bestückten Probenhalter im Instrument.
Der bestückte Probenhalter wird im Instrument positioniert. © Astrid Eckert / TUM
Ein Wissenschaftler entnimmt den Probenhalter nach dem Experiment.
Entnahme des Probenhalters nach Durchführung des Experiments. © Astrid Eckert / TUM
Nach der Bestrahlung ist der chemische Fingerabdruck in Form eines Spektrums zu erkennen.
Nach der Bestrahlung ist der chemische Fingerabdruck in Form eines Spektrums zu erkennen. © FRM II / TUM

Dank des hohen Neutronenfluss bietet der FRM II mit seinem 26 einzigartigen Instrumenten ein vielfältiges Portfolio an analytischen Untersuchungsmethoden für einfache bis hin zu sehr komplexen Materialien. Die Experimente dazu können an Proben durchgeführt werden auf der gesamten Längenskala von 10-10 m bis hin zu Bauteilgrößen von mehreren Dezimetern.

Typische Verfahren kommen hier zum Einsatz, wie

  • Neutronenradiographie
  • Neutronentomographie zur Bildgebung (2D und 3D)
  • Diffraktion zur Phasenanalyse und Eigenspannungsmessung
  • Kleinwinkelstreuung zur Bestimmung nanoskaliger Objekte
  • Neutronentiefenprofilanalyse zur Lithiumverteilung an der Oberfläche
  • Prompte-Gamma-Aktivierungsanalyse zur Messung von Spurenelementen.

Leicht können dabei auch sehr spezielle Probenumgebungen (Öfen, Prüfmaschinen, Potentiostaten, elektrische Felder, Magneten, Gasatmosphären, Wasserstoffbeladungsstation) für in-situ und operando Studien unterstützend eingesetzt werden.

 

Zusätzlich können in den Bestrahlungseinrichtungen Radioisotope hergestellt werden oder die Dotierung von Proben angeboten werden. 
 

Kontakt

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit