Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Karriere

Bachelor- & Masterarbeiten

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) anzufertigen.

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_Bearbeitbar_Masterarbeit_Lucas_Kreuzer.pdf Polyaniline (PANI) is a conductive polymer with high capacity and rate capability, making it a promising cathode material for safe, water-based Zn-ion batteries. However, its interaction with water critically affects long-term stability and performance. By integrating cellulose nanofibrils (CNFs), the electrode’s mechanical integrity and hydration behavior can be precisely tuned. This Master’s project explores these effects using advanced neutron and x-ray scattering techniques to develop stable, high-performance organic cathodes in collaboration with DESY, KTH (Stockholm, Sweden), and ILL (Grenoble, France). Download

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_Bearbeitbar_english_Leon_Chryssos.pdf The positron is a well-established probe to perform defect sensitive spectroscopy on all kind of materials. Typically, one can measure either the lifetime of the positron or the Doppler shift of the annihilation gamma quanta. Both methods give different insights into the concentration, distribution and size of lattice defects in the material. However, it is also possible to record both the energy shift and the time delay of the annihilation radiation simultaneously. The Age-Momentum Correlation (AMOC) technique combines gamma detection with high energy resolution and high time resolution in order to measure the correlation between positron lifetime and momentum. Download

  • 20240910_Scientific_Computing_Wuttke.pdf In the Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Garching (MLZ), neutron beams from the research reactor FRM II are used to investigate structure and dynamics of materials. We operate highly specialized diffractometers and and spectrometers. Staff and guest researchers from all over the world conduct experiments. Download

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_Bearbeitbar_RK1DE.pdf Die Neutronenbildgebung ist ein zerstörungsfreies Verfahren, bei dem Neutronen zur Erstellung von Bildern der inneren Strukturen von Proben auf der Grundlage der Neutronenabschwächung verwendet werden. Hier wurden CM-Chondrite: Murchinson, Mighei, Acfer bei NEUTRA (SINQ, PSI) mit einer Pixelgröße von 30 µm unter Verwendung der Neutronentomographie (3D-Neutronenbildgebung) untersucht. Die gewonnenen Daten wurden rekonstruiert und einer Vorverarbeitung (Filterung, Bildregistrierung) unterzogen. Download

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_hereon_Neutronenstreuinstrument.pdf Unsere Experimente werden am MLZ mit tonnenschweren Messgeräten durchgeführt. Bei diesen Experimenten werden Neutronenstrahlen von einer Probe reflektiert oder gestreut. Wie und wo diese Streuung stattfindet, gibt uns Aufschluss über die Struktur der Probe.Von einigen Instrumenten gibt es schon virtuelle Versionen, die gleich wie das echte Instrument bedient werden aber im Hintergrund eine Simulation des Messprozesses durchführen. Solche Modelle werden zu Ausbildungszwecken eingesetzt: Mit dieser Maschine können Studierende realistische Versuche sicher und kostengünstig durchführen und den Umgang mit den Instrumenten erlernen. Download

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_hereon_Tischmodell.pdf Unsere Experimente werden am MLZ mit tonnenschweren Messgeräten durchgeführt. Bei diesen Experimenten werden Neutronenstrahlen von einer Probe reflektiert oder gestreut. Wie und wo diese Streuung stattfindet, gibt uns Aufschluss über die Struktur der Probe.Von der ANTARES-Tomographiestation gibt es schon ein Tischmodell, das Neutronenexperimente mit Lichtstrahlen nachstellt. Solche Modelle werden zu Ausbildungszwecken eingesetzt: Mit dieser Maschine können Studierende realistische Versuche sicher und kostengünstig durchführen und den Umgang mit den Instrumenten erlernen. Download
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit