Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Karriere

Praktika und Studentenjobs

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Studenten in Form von Pflichtpraktika (z.B. Praxissemester), Studien- und Abschlussarbeiten sowie als studentische Hilfskraft an.

Im Rahmen dieser Tätigkeiten werden beispielsweise Computersimulationen durchgeführt, Komponenten von Neutroneninstrumenten getestet, Software entwickelt, neue Methoden und Konzepte von Geräten erprobt und umgesetzt, Messaufbauten entworfen und wissenschaftliche Messungen durchgeführt. Besonders interessant ist dies für folgende Studienrichtungen: Elektrotechnik, Physikalische Technik, Informatik, Scientific Computing, Physik, Technische Physik, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik und Feinwerktechnik.

Es besteht die Gelegenheit, angewandte Forschung hautnah zu erleben und mit Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Besonderen Wert legen wir auf den Ausbildungsaspekt.

Offene Praktikumsstellen

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_Werkstudent_Lego.pdf Du möchtest die faszinierende Welt der Wissenschaft verständlich und spannend vermitteln? Du interessierst dich für Technik, handwerkliche Tätigkeiten und hast vielleicht schon erste Erfahrung mit CAD-Software oder Mechatronik gesammelt? Dann bist Du bei uns am FRM II genau richtig! Unterstütze uns dabei, uns als Forschungseinrichtung für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen und wissenschaftliche Modelle auf Messen und Veranstaltungen zu präsentieren. Download

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_Werkstudent_Messtechnik_Rueckbau.pdf Wir kümmern uns um die geordnete Entsorgung bzw. Auflösung ehemaliger Kontrollbereiche. Dafür wird moderne Strahlungsmesstechnik benötigt und eingesetzt, um die Unterschreitung von zulässigen Werten sicher nachzuweisen. ♥♥ Und wir suchen Dich, um uns bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen! ♥♥ Neben Herzchen im Fließtext ermöglichen wir dir ein weitgehende flexible Gestaltung deiner Arbeitszeit und einen Einblick in eine herausfordernde Aufgabe - den Rückbau von Strahlenschutzbereichen. Download

  • 20240910_Scientific_Computing_Wuttke.pdf n the Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Garching (MLZ), neutron beams from the research reactor FRM II are used to investigate structure and dynamics of materials. We operate highly specialized diffractometers and and spectrometers. Staff and guest researchers from all over the world conduct experiments. In the Scientific Computing Group, we develop open-source software for the analysis of neutron scattering experiments. Our software enables researchers to deduce material properties from their scattering data. With ever new scientific questions, there is always need for extending our software. Download

  • 2023-Stellenausschreibung-Werkstudent_Social_Media.pdf Dein Herz schlägt für die Wissenschaft? Social Media gehört fest in Deinen Alltag? Dann bist Du bei uns genau richtig! Denn wir - Team Presse - möchten die Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Öffentlichkeit verständlich vorstellen und dafür unsere Social Media Kanäle (LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube) nutzen! Download

  • 2023-Stellenausschreibung-Werkstudent_Wissenschaftskommuniktion.pdf Wie funktioniert eigentlich ein Forschungsreaktor? Was haben rote Gummibärchen mit Antimaterie zu tun? Und welche Zukunftsfragen beantworten Forschende mit der Hilfe von Neutronen? Wir - Team Presse - möchten die Forschungsergebnisse unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Öffentlichkeit verständlich vorstellen. Und hier kommst Du ins Spiel! Unterstütze uns bei der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). Download

  • 2025-Stellenausschreibung_-_Helios.pdf Die Neutronenoptikgruppe betreibt eine Anlange zur Polarisierung von ³He-Gas. Dort wird das polarisierte ³He in spezielle Glaszellen gefüllt, wo es dann für wissenschaftliche Experimente verwendet wird. Die Qualität dieser Glaszellen in ihrer Eigenschaft, die Polarisierung des Gases möglichst lang aufrechtzuerhalten, wird durch Magnetfeldmessungen bestimmt. Download

  • 2025-Stellenausschreibung_Magicbox_neu.pdf Das Projekt zielt auf die Analyse einer bestehenden Magic-Box und die Optimierung ihres Designs ab. Aus deiner Analyse rekonstruierst du zunächst ein CAD-Modell. Dieses dient dann im weiteren Verlauf als Grundlage für eine Simulation in COMSOL. Mit Hilfe von COMSOL simulierst und optimierst du das Design der Magic-Box hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften. Nach erfolgreicher Optimierung folgt die Konstruktion und Charakterisierung eines neuen Prototypen. Download

  • 2025-Stellenausschreibung_Sputtering.pdf Die Neutronenoptikgruppe betreibt eine Sputteranlage zur Herstellung und Entwicklung von Neutronen- Superspiegeln. Dazu werden Multilayer-Schichtsysteme, in der Regel eine Abfolge von bis zu mehreren hundert Schichten mit variabler Schichtdicke im nm Bereich, aus zwei unterschiedlichen Materialien aufgebracht. Die Schichteigenschaften hängen dabei stark von den Prozessparametern wie Temperatur, Druck, Gaszusammensetzung und Leistung des Plasmas ab. Nahezu die gesamte Steuerung der Beschichtungsanlage wurde im vergangenen Jahr erneuert, das zugehörige LabView-Steuerprogramm aktualisiert. Es fehlt noch die Integration eines neuen Gasflusskontrollers, eine Kernkomponente. Download

  • 2025-Stellenausschreibung_Waviness.pdf Die Neutronenoptikgruppe fertigt Neutronenleiterelemente für die Strahlführungen des FRM II. Dabei werden alle Produktionsschritte von der Beschaffung des Substratmaterials über die Beschichtung mit Neutronensuperspiegeln bis hin zum Zusammenbau und der Qualitätssicherung im Hause abgedeckt. Hierfür betreiben wir eine Glaswerkstatt zum präzisen Zuschnitt und Zusammenbau der beschichteten Glasplatten zu Neutronenleiterelementen. In unserem Beschichtungslabor werden hochwertige Ni/Ti-Multilayerschichten als Neutronensuperspiegel hergestellt. Download

  • 2025-Stellenausschreibung-OptiTrack_Imaging_Gruppe.pdf Der FRM II betreibt die beiden neutronenbildgebenden Anlagen ANTARES und NECTAR. Dabei werden Transmissionsbilder einer Probe mit einem Neutronenstrahl aufgenommen. Durch Aufnahme der Probe unter verschiedenen Winkeln, kann nach der Messung ein 3D Modell erstellt werden. Die beiden Instrumente arbeiten mit unterschiedlichen Neutronenenergien und arbeiten im Hinblick auf Auflösung und Eindringtiefe komplementär. Das Anwendungsspektrum der Instrumente erstreckt sich dabei von Untersuchungen kulturhistorischer Objekte über die zerstörungsfreie Prüfung verschiedener technischer Bauteile bis hin zur Untersuchung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. Download

  • 2025-Stellenausschreibung-Allgemeine_Projekte_Imaging_Gruppe.pdf Der FRM II betreibt die beiden neutronenbildgebenden Anlagen ANTARES und NECTAR. Dabei werden Transmissionsbilder einer Probe mit einem Neutronenstrahl aufgenommen. Durch Aufnahme der Probe unter verschiedenen Winkeln, kann nach der Messung ein 3D Modell erstellt werden. Die beiden Instrumente arbeiten mit unterschiedlichen Neutronenenergien und arbeiten im Hinblick auf Auflösung und Eindringtiefe komplementär. Das Anwendungsspektrum der Instrumente erstreckt sich dabei von Untersuchungen kulturhistorischer Objekte über die zerstörungsfreie Prüfung verschiedener technischer Bauteile bis hin zur Untersuchung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. Download

  • HOKO_Fritton.pdf Ziel des Projektes: In der aktuellen Stelle geht es um den Aufbau und Inbetriebnahme eines Druckautoklaven für Wasserstoffbeladung von Ni-Basis Superlegierungen. Zusätzlich sollen die mechanischen Eigenschaften der Legierungen in Abhängigkeit vom Wasserstoffgehalt bei verschiedenen Temperaturen (RT – 750°C) untersucht werden. Dies kann mit der von uns selbst entwickelten Prüfmaschine durchgeführt werden. Download

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_Bearbeitbar.pdf Das Neutron SimLab entwickelt KI Methoden, Softwarelösungen und Infrastruktur für Wissenschaftler und Nutzer der Einrichtung für jeden Schritt des wissenschaftlichen Workflows: von der Datenerfassung bis zur Datenreduktion und -analyse. Download

  • Stellenanzeige_Flyer_HOKO_2025_Software_Faulhaber.pdf Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung wissenschaftlicher Experimente ist die präzise Steuerung der Instrumente mittels Hard- und Software.Unsere wissenschaftlichen Instrumente sind komplexe Prototypen mit einem hohen Automatisierungsgrad, der unter anderem durch den Einsatz von SPS (z.B. Beckhoff) sichergestellt wird. Verschiedene Abstraktionslayer sowie netzwerkbasierte Infrastrukturen gestatten die prinzipelle Austauschbarkeit der Komponenten. Download

  • Internship - Practical Semester - B.Sc. Thesis - Any Curriculum Our facility is home to NEPOMUC, the world’s most intense antimatter beam and a unique tool for material defect studies, surface investigation and fundamental research in quantum physics. We seek and train students willing to develop their knowledge and skills over the widest set of disciplines. If you are a top student from any course of studies who holds a personal interest in gaining a deeper knowledge in any field related to Physics, Electronics or Informatics, and in particular if your career plan would not traditionally offer you the opportunity to do so, we invite you to contact us to compare your desires with our needs. Download
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit