Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Neutronenquelle
  3. Brennelemente
  4. Entsorgung der Brennelemente
  5. Sichere Verpackung

Sichere Verpackung

Der Behälter

Der Behälter hat seine verkehrsrechtliche Zulassung Anfang 2019 erhalten. © GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH
Transport- und Lagerbehälter vom Typ CASTOR® MTR3 © GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH

Beim Transport und der Aufbewahrung der Brennelemente steht für den Betreiber (FRM II) der Schutz von Mensch und Umwelt an erster Stelle.

Dieser Schutz wird bereits von der massiven, tonnenschweren Metallkonstruktion des eingesetzten Behälters gewährleistet. Der CASTOR® MTR3 ist ein Transport- und Lagerbehälter speziell für Brennelemente aus Forschungsreaktoren. Er besteht aus einem Gusskörper, einem Tragkorb und einem Doppeldeckelsystem mit Metalldichtungen. Er schließt fünf FRM II-Brennelemente sicher und dicht ein.

Die Behälterserie hat in Tests nachgewiesen, dass sie auch unter extremen Bedingungen sicher ist. Nur so hat der CASTOR® die behördliche Zulassung für seinen generellen Einsatz als Transport- und Lagerbehälter erhalten.

Strahlenschutz

Die Ortsdosisleistung des beladenen Transport- und Lagerbehälters MTR3 nimmt mit dem Abstand deutlich ab. © FRM II/ TUM

Während des Transports wird der gesetzlich vorgegebene Grenzwert für die Ortsdosisleistung („Strahlung“) zuverlässig eingehalten.

Die Berechnungen hierzu haben ergeben, dass der gesetzlich vorgegebene Grenzwert für den Transport radioaktiver Stoffe von 100 μSv/h („Mikrosievert pro Stunde“), in zwei Meter Abstand von der Außenfläche des Transportfahrzeugs, weit unterschritten wird: Der höchste in diesem Abstand berechnete Wert liegt bei 7 μSv/h Ortsdosisleistung (ODL), also weniger als ein Zehntel des erlaubten Wertes.

Zum Vergleich: Dies entspricht nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz etwa der Höhenstrahlung, der man in 10.000 Meter Höhe ausgesetzt ist.

Fragen und Antworten zum Behälter

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit