Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Neutronenquelle
  3. Neutronen
  4. Kalte Quelle

Kalte Quelle

Kalte Quelle beim Einbau. (Foto: FRM II/TUM)

Die kalte Quelle besteht aus einem Volumen von 12 l flüssigem Deuterium (schwerem Wasserstoff) bei einer Temperatur von 18 K (entspricht -255 °C). Durch Stöße mit dem Deuterium werden die Neutronen gekühlt und so zu "kalten" Neutronen. Da die Wellenlänge kalter Neutronen besonders gut zu den typischen Dimensionen vieler Festkörper, den Abständen von Nanostrukturen in biologischen Proben passt sind diese bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Neutronensteu- und Aktivierungsexperimente betreiben, besonders willkommen. Am FRM II werden das Strahlrohr 1 und damit die gesamte Neutronenleiterhalle West sowie die Strahlrohre 2 und 4 mit kalten Neutronen versorgt. Von insgesamt 32 wissenschaftlichen Instrumenten bedienen sich alleine 19 der kalten Neutronen.

Um auch die kalte Quelle im Maximum des thermischen Flusses, also in unmittelbarer Nähe des Brennelements, zu betreiben benötigt man trotz bestmöglicher Isolierung hohe Kühlleistung. Diese wird durch einen Heliumkompressor mit 500 kW Antriebsleistung zur Verfügung gestellt; dieser ist der größte am FRM II betriebene Motor.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit