Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Neutronenquelle
  3. Reaktor
  4. Beckeneinbauten

Reaktorbecken

Reaktorbecken ohne Wasser (Foto: FRM II/TUM).

Das Reaktorbecken umschließt den Moderatortank. In ihm befinden sich außerdem die heiße Quelle, kalte Quelle sowie zahlreiche Bestrahlungsanlagen. Auch der primäre Kühlkreislauf sowie die sekundären Abschaltstäbe und der Regelstab sind im Reaktorbecken untergebracht. Das Becken ist nach oben zur Reaktorhalle hin offen. Über eine fahrbare Brücke können Mitarbeiter mit Handhabungsgeräten in die Tiefe gelangen.

Das Wasser im Reaktorbecken wird bei Bedarf zu Wartungsarbeiten abgesenkt. Dazu wird ein Trenntor zwischen Reaktorbecken und Absetzbecken eingesetzt.

Absetzbecken

Das Absetzbecken kann mit Hilfe eines Tores vom Reaktorbecken abgetrennt werden (Foto: W. Schürmann / TUM).

Im Absetzbecken, das sich an das Reaktorbecken anschließt, befinden sich 50 Abklingpositionen für verbrauchte Brennelemente. Auch die Siliziumkristalle (siehe Siliziumdotierung) können hier direkt nach der Bestrahlung in eigenen Abstellpositionen abklingen. Das Absetzbecken hat unter Wasser einen direkten Zugang zur Heißen Zelle, in der stark radioaktive Materialien, wie etwa die am FRM II bestrahlten Radioisotope sicher abgeschirmt verpackt werden können.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit