Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

488 Besucher am Tag der offenen Tür

Aktuell, Allgemein | 20.10.2008

Beim Tag der offenen Tür warfen rund 500 Besucher einen Blick ins Innere der Forschungs-Neutronenquelle.

In Gruppen zu 15 Personen konnten die Besucher die Neutronenquelle besichtigen.
Der Strahlenschutz führt seine Messgeräte vor.

32 Gruppen mit je 15 Teilnehmern wurden zwischen 10 und 19 Uhr durch den FRM II geschleust. Der Andrang war groß: Bereits drei Stunden nach Beginn der offiziellen Anmeldung für die Besuchergruppen waren alle Plätze vergeben.

In der 45-minütigen Führung durch die Forschungs-Neutronenquelle erfuhren die Besucher mehr über die Experimente der Wissenschaftler. Sie besichtigten die Experimentierhalle, die Neutronenleiterhalle und durften vom Besucherfenster aus einen Blick in das Reaktorbecken werfen. Am Stand im Physik-Department erklärten Mitarbeiter der Abteilung Strahlenschutz des FRM II einer Vielzahl von interessierten Besuchern, wie Strahlung gemessen wird.


In Verbindung stehende News:

  • 444 Erwachsene und Kinder durch Reaktor geführt - 04.10.2024
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit