Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Bundestagsabgeordneter am FRM II

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein | 09.08.2017

Der Bundestagsabgeordnete Florian Hahn hat jetzt die Forschungs-Neutronenquelle besucht.

Florian Hahn (rechts) ließ sich von Prof. Dr. Winfried Petry die Instrumente in der Neutronenleiterhalle zeigen. Foto: W. Schürmann / TUM

Der wissenschaftliche Direktor des FRM II, Prof. Dr. Winfried Petry, gab dem Abgeordneten des Wahlkreises München-Land einen kurzen Einblick in die Wissenschaft des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums. Auch die Industrieprojekte und die Produktion von Radioisotopen für die Medizin interessierten den CSU-Politiker sehr. "Ich freue mich sehr, dass wir mit der Forschungs-Neutronenquelle eine einzigartige und besonders effektive Serviceeinrichtung für Nutzer im Bereich der Spitzenforschung anbieten können - ein weiterer Grund dafür, dass die TUM nicht nur eine der führenden Universitäten Europas ist, sondern auch bei der Verknüpfung moderner Hochschulpolitik mit der Spitzenforschung Maßstäbe setzt", sagte Florian Hahn.


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit