Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Dr. Neelima Paul gewinnt 2. Preis beim Batterieforum Deutschland

Aktuell, Wissenschaft | 23.01.2025

Vom 21. bis 23. Januar 2025 brachte das 13. Batterieforum Deutschland – organisiert vom Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – führende Persönlichkeiten aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Ritz-Carlton in Berlin zusammen. Drei Tage lang diskutierten Experten aktuelle Trends in der Batterietechnologie, während eine begleitende Posterausstellung die Ergebnisse laufender öffentlich geförderter Projekte und Forschungen präsentierte.

Foto der Preisverleihung. Von links nach rechts: Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, Dr. Neelima Paul (MLZ), Dr. Peter Lamp (BMW/KLiB-Vorsitzender), Prof. Martin Winter (MEET/Vorsitzender des BMBF-Beirates). © Batterieforum Deutschland

Während des Konferenzdinners wurden die drei besten Poster für ihre herausragenden Beiträge geehrt. Dr. Neelima Paul erhielt den zweiten Preis für ihr Poster mit dem Titel „Understanding aging mechanisms in Li-ion batteries with neutrons“. Die prestigeträchtige Auszeichnung überreichte Bundesminister für Bildung und Forschung (BMBF) Cem Özdemir, der damit die Bedeutung ihrer Arbeit für den Fortschritt der Batterieforschung hervorhob.

Ausgewählt hatte die Gewinner-Poster der BMBF-Beirat Batterieforschung Deutschland. Der 1. Platz ging an Jonas Sprengelmeyer von der Volkswagen Group und der 3. Platz an Johannes Kühn vom Fraunhofer IWS/ TU Dresden. Der zweite Preis ist mit 1250 Euro dotiert.

Dr. Neelima Paul ist seit mehr als zehn Jahren an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) tätig und leitet derzeit die Data Evaluation Group (DEVA) am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.

Mehr Informationen:

Poster der Preisträger

Batterieforum Deutschland

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB)


In Verbindung stehende News:

  • Batterien - aber sicher: Neue Erkenntnisse zu Elektrolytmaterialien für Festkörperbatterien - 14.02.2025
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit