Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Erstmalig Zielabbrand von 1200 MWd (60 Tage Zyklus) erreicht

Aktuell, Allgemein | 05.03.2008

Am 05.03.2008 wurde um 13.30 Uhr der Zyklus 10b der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) mit einem Brennelementabbrand von 1200 MWd – entsprechend 60 Volllasttagen - erfolgreich beendet.

Cerenkov-Strahlung des Brenneements am Ende eines Betriebszykluses.

Am 05.03.2008 wurde um 13.30 Uhr der Zyklus 10b der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) mit einem Brennelementabbrand von 1200 MWd – entsprechend 60 Volllasttagen - erfolgreich beendet. Die Verlängerung der Nutzung eines Brennelements wurde nach Zustimmung eines entsprechenden Antrages der TUM durch die atomrechtliche Aufsichtsbehörde möglich. Zuvor erfolgten intensive Begutachtungen durch von der Behörde hinzugezogene Sachverständige.

Dr. Ingo Neuhaus, Technischer Direktor der Forschungsneutronenquelle, freut sich über die zukünftig noch effizienter mögliche Betriebplanung der Quelle. „Wir brauchen jetzt ca. ein Brennelement weniger im Jahr“. Damit reduzieren sich die Arbeitszeiten für die Brennelementwechsel, betriebliche An- und Abfahrvorgänge gleichermaßen wie erforderliche Brennstofftransporte und die anfallenden Mengen an abgebrannten Brennstoff. Prof. Winfried Petry (Wissenschaftlicher Direktor) und Dr. Klaus Seebach (Verwaltungsdirektor) freuen sich über die ebenfalls reduzierten Kosten für den Brennstoffkreislauf bei gleicher Verfügbarkeit der Forschungsneutronenquelle. „Wir brauchen die Mittel ganz dringend für den Ausbau der wissenschaftlichen Nutzung des Spitzengerätes“ so Winfried Petry.


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit