Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

FRM II goes Deutsches Museum

07.07.2022

Heute eröffnet das Deutsche Museum nach einem ersten Umbau neu und zeigt unter anderem in der Dauerausstellung „Atomphysik“ eine Station zur Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).

Schon von weitem sieht man in der ansonsten dunklen Atomphysik-Ausstellung das blaue Leuchten. Das Cherenkovlicht des Brennelements zieht die Besucher:innen im Deutschen Museum fast magisch an. Im Maßstab 1:10 hat die Museumswerkstatt das Reaktorbecken des FRM II nachgebaut. Hier erfährt man, dass Neutronen zerstörungsfrei Automotoren durchleuchten können und dass das Silizium aus dem Forschungsreaktor Strom aus dem windreichen Norden in den Süden übertragen hilft. In einer Vitrine gibt es neben dem Siliziumblock auch Anschauungsmaterial zu den medizinischen Radioisotopen, die am FRM II zur Krebsbehandlung hergestellt werden.

Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Die Forschungs-Neutronenquelle ist jetzt auch in München. Im Maßstab 1:10 kann man ein originalgetreues Modell des Reaktorbeckens im Deutschen Museum bestaunen.
Das Reaktorbecken des FRM II ist im Deutschen Museum im Maßstab 1:10 originalgetreu nachgebaut. © FRM II / TUM
Das blaue Cherenkov-Leuchten fällt in der ansonsten schwarz gehaltenen Ausstellung gleich ins Auge. © FRM II / TUM

Medienstation informiert aktuell

Wer mehr wissen will, kann sich an einer Medienstation auf Deutsch und Englisch über Funktionsweise der Neutronenquelle, Sicherheitsaspekte, Forschungsbeispiele und aktuelle Infos zur Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran informieren. 

Dass der FRM II nun in der Dauerausstellung des Deutschen Museums ist, geht noch auf den ehemaligen Technischen Direktor Prof. Dr. Klaus Schreckenbach zurück. Er hatte die Kontakte zu Kurator Dr. Christian Sicka geknüpft, bereits 2012 begannen die Vorbereitungen mit dem FRM II-Presseteam und der -Konstruktionsabteilung an der Ausstellung. Dr. Neslihan Becerici-Schmidt vom Deutschen Museum dankte bei der Vorab-Präsentation der Ausstellung für die gute Zusammenarbeit mit dem FRM II.

 

Mehr Informationen:

https://modernisierung.deutsches-museum.de/einblicke/atomphysik


In Verbindung stehende News:

  • Vortrag im Deutschen Museum - 19.02.2016
  • Live-Videokonferenz aus dem FRM II ins Deutsche Museum - 14.12.2009
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit