Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Gastwissenschaftler tauschen sich aus: Das MLZ User Meeting 2019

User Office, Aktuell, Wissenschaft | 13.12.2019

Die Zahlen sprechen für sich: Mit der bisher höchsten Zahl an Teilnehmern, Vorträgen und Postern geht das MLZ User Meeting 2019 zu Ende. Neben spannenden wissenschaftlichen Diskussionen bot sich für das User Office auch die Möglichkeit, ihr neues System GhOST vorzustellen.

Die Teilnehmer des MLZ User Meeting 2019. © FRM II/TUM
Auf dem User Meeting wurde auch das neues System GhOST vorgestellt. Teilnehmer konnten sich direkt vor Ort registrieren. © FRM II/TUM

Mit 243 Teilnehmern war das User Meeting 2019 das bisher größte in der Geschichte des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums. Am 10. und 11. Dezember tauschten sich die Wissenschaftler über die wissenschaftliche Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle im Marriott Hotel München aus . Insgesamt stellten die Wissenschaftler 100 Poster vor und hielten 65 Vorträge – eine äußerst positive Bilanz des Treffens.

Zwei Tage voller Vorträge und Diskussionen

Der erste der beiden Tage war den Wissenschaftsgruppen gewidmet. Die sechs Gruppen Materialwissenschaften, Weiche Materie, Quanten-Phänomene, Strukturforschung, Neutronenmehtoden sowie Kern-, Teilchen- und Astrophysik stellten ihre Arbeit jeweils in zahlreichen Präsentationen vor. Am zweiten Tag hielten geladene Gastwissenschaftler Plenarvorträge für die Teilnehmer. Am Mittwochnachmittag endete das User Meeting mit einer Postersession.

Zwischen den einzelnen Programmpunkten bot das User Meeting auch genug Raum für den persönlichen Austausch der Wissenschaftler, insbesondere beim gemeinsamen Abendessen im „Zum Franziskaner“.

Willkommen GhOST – der neue Helfer am MLZ wird vorgestellt

Das User Office nutzte das User Meeting außerdem, um das neue Garching Online System Tool, kurz GhOST, vorzustellen, das seit dem 10. Dezember in Betrieb ist. Ab dem zweiten Zyklus in 2020 werden Messzeiten nur noch mithilfe von GhOST geplant. Für Hauptantragssteller bedeutet das, dass eine Registrierung in GhOST unbedingt notwendig ist, um noch nicht verplante Messtage zu erhalten. Auch die nächste Proposal Deadline im Frühjahr 2020 wird über GhOST abgewickelt.


In Verbindung stehende News:

  • User Meeting 2022: Zurück in der Realität! - 15.12.2022
  • Ein neuer Slogan für das MLZ - 14.12.2020
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit