Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Kein Verständnis für überlange Genehmigungsprozedur

Allgemein, Industrie | 22.02.2002

Rektor der Universität Oulu nach Besuch des FRM-II - Finnische Wissenschaftler drängen auf rasche Inbetriebnahme des FRM-II

Prof. Lauri Lajunen, Rektor der finnischen Universität Oulu (UO), zeigte bei seinem heutigen Besuch der Garchinger Forschungs-Neutronenquelle FRM-II nur Unverständnis dafür, dass diesem weltweit einmaligen Großforschungsgerät noch immer nicht die Betriebserlaubnis erteilt worden ist. Dies vor dem Hintergrund, dass dafür nicht sachliche, sondern politische Gründe ausschlaggebend sind, die der ideologischen Borniertheit des zuständigen Bundesumweltministers zuzuschreiben sind.

Wie UO-Rektor Lajunen erklärte, sind Wissenschaftler seiner Universität brennend an der Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle interessiert, vor allem in den drei Bereichen medizinische Anwendung zur Behandlung oberflächennaher Tumoren, Biostrukturforschung und Materialwissenschaften.


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit