Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Live-Videokonferenz aus dem FRM II ins Deutsche Museum

Aktuell, Wissenschaft, ANTARES | 14.12.2009

Schüler der 9.-11. Jahrgangsstufe können am Donnerstag, 17. Dezember, live in die Experimentierhalle des FRM II blicken.

Am Instrument ANTARES in der Experimentierhalle des FRM II findet die Live-Übertragung statt.

Dort wird Dr. Burkhard Schillinger am Instrument ANTARES zeigen, wie sich Neutronen nutzen lassen, um mehr über das Innere von Materie zu erfahren. Der Wissenschaftler wird live Proben durchstrahlen und erklären, welche anderen Objekte aus der Kunst, für die Industrie und Wissenschaft er untersucht. 

Dr. Schillinger wird an Beispielen schildern, warum sich Neutronen zur Analyse dieser Gegenstände sehr oft besser eignen als Röntgenstrahlen. Durch Rotieren der Proben im Neutronenstrahl entstehen sogar Bilder mit 3-D-Informationen.

Normalerweise haben Unter-16-Jährige keinen Zugang zur Forschungs-Neutronenquelle. Diese TUMlive-Videokonferenz, bei der die Schüler aus dem Zentrum für Neue Technologien im Deutschen Museum dem Forscher in Garching live Fragen stellen können, bietet eine einmalige Chance für Jüngere, den FRM II direkt zu erleben.


In Verbindung stehende News:

  • FRM II goes Deutsches Museum - 07.07.2022
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit