Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Martin Müller ist neuer LENS-Vorsitzender

Aktuell, Wissenschaft | 30.03.2023

Die “League of Advanced European Neutron Sources” LENS hat MLZ-Direktor Prof. Dr. Martin Müller zum neuen Vorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Michel Kenzelmann vom PSI. Sie folgen auf Prof. Dr. Helmut Schober (ILL) und Prof. Dr. Robert McGreevy (ISIS).

Prof. Dr. Martin Müller bei seinem Vortrag auf der ECNS 2023. © Bernhard Ludewig, FRM II/TUM
Die Teilnehmenden des LENS-Meetings in Garching mit dem neu gewählten LENS-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Müller (3. v.l.) und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Michel Kenzelmann (l.). © FRM II/TUM

Martin Müller leitet das Institut für Werkstofftechnik am Helmholtz-Zentrum Hereon und ist Direktor am Heinz-Maier-Leibnitz Zentrum. Seit über 30 Jahren ist er eine treibende Kraft der Neutronenforschung. Seine Aufgabe als Vorsitzender der LENS: die europäische Neutronenforschung durch verstärkte Zusammenarbeit voranbringen. Zum Stellvertreter wurde bei der LENS-Versammlung in Garching, am Rande der European Conference on Neutron Scattering 2023 (ECNS 2023), Prof. Dr. Michel Kenzelmann vom Schweizer Paul Scherrer Institut gewählt.

 

Mehr Information:

LENS Initiative Newsletter


In Verbindung stehende News:

  • Martin Müller wird neuer MLZ Direktor - 29.01.2021
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit