Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Peter Müller-Buschbaum beginnt zweite Amtszeit

14.04.2023

Mit Wirkung zum 1. April 2023 ist Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum erneut zum Wissenschaftlichen Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) sowie des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) bestellt worden.

Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum. © Heddergott

„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen am FRM II und MLZ die aktuellen Herausforderungen anzugehen“, so Peter Müller-Buschbaum. „Die Neutronenforschung an unseren erstklassigen Instrumenten bietet einzigartige Möglichkeiten, um einer Vielzahl wissenschaftlicher Projekte nachzugehen. Damit leisten alle Mitarbeitenden und User am MLZ einen wichtigen Beitrag zur Lösung grundlegender Fragestellungen unserer Gesellschaft.“

Das MLZ repräsentiert die Zusammenarbeit der Technischen Universität München (TUM) und der beiden Helmholtz-Forschungszentren Jülich und Hereon zur wissenschaftlichen Nutzung des FRM II in Garching bei München.

Peter Müller-Buschbaum ist bereits seit 2018 als Wissenschaftlicher Direktor des FRM II und des MLZ tätig. Auch seine zweite Amtszeit wird fünf Jahre umfassen. Die Rolle des Sprechers des Wissenschaftlichen MLZ-Direktoriums wechselt dabei alle zwei Jahre zwischen TUM und Helmholtz-Gemeinschaft.


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit