Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

SNI 2018: Forschung mit Blick in die Zukunft

Aktuell, Wissenschaft | 27.09.2018

520 Wissenschaftler haben an der Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten 2018 (SNI2018) vom 17. bis 19. September in Garching teilgenommen. Neben vielen Vorträgen, Postern und Führungen gab es auch Preise für herausragende Wissenschaftler.

Teilnehmer der SNI 2018 vor dem Maschinenwesen der TUM. © W. Schürmann / TUM
Mitglieder des 11. KFN und des 11. KFS. © Karin Griewatsch / Univ. Kiel
Verleihung des Wolfram-Prandl-Preises 2018 auf der SNI2018 in Garching. Von links nach rechts: Prof. Dr. Frank Schreiber (Universität Tübingen), Dr. Felix Roosen-Runge (Lund University) und Dr. Astrid Schneidewind (FZ Jülich, KFN-Vorsitzende). © W. Schürmann / TUM
Matthias Dodenhöft vor seinem preisgekrönten Poster. © W. Schürmann / TUM
Prof. Dr. Klaus-Dieter Liss (links) vom Guangdong Technion - Israel Institute of Technology überreicht Dr. Michael Leitner (rechts) den Posterpreis. © W. Schürmann / TUM
Conference Dinner im Hofbräuhaus. © W. Schürmann / TUM

Organisiert hatten die Konferenz die drei Nutzerkomitees Komitee Forschung mit Neutronen (KFN), Komitee Forschung mit Synchrotonstrahlung (KFS) und das Komitee Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen (KFSI) gemeinsam mit dem Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.

Leistungsschau der Forschung und Treffen der aktiven Forschungsgemeinde

Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum in seiner Funktion als Gastgeber von der Technischen Universität München und Wissenschaftlicher Direktor des MLZ und Dr. Jürgen Kroseberg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eröffneten die Tagung, die gleichzeitig Leistungssschau der Erforschung von Materie und Universum mit Großgeräten und Treffen einer aktiven Forschungsgemeinde ist. Das nächste Highlight war der öffentliche Abendvortrag mit dem Titel „Materie durchblickt - durch Synchrotronstrahlung, Röntgenlaserblitze und Neutronenwellen“ von Prof. Dr. Tim Salditt.

Die Vielzahl der Themenbereiche der Tagung spiegelt die Diversität des Forschungsbereiches wieder: Funktionelle Materialien, Magnetismus, Weiche Materie, Lebenswissenschaften, Katalyse, Nanomaterialien, Dünnfilme, Oberflächen, Strukturbiologie. Da die Nutzung von Großgeräten die Teilnehmer der Tagung verbindet, spielten auch Methoden eine große Rolle, denn Forschung in diesem Bereich ist immer auch Methodenentwicklung. Dementsprechend ging es auch um Methoden und Instrumente, Messungen unter realen Bedingungen und zeitaufgelöste Methoden. Eine eigene Sitzung zu Innovation und Industrie machte deutlich, dass die Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen sowohl für das grundlegende Verständnis von Materie als auch dessen Anwendung unentbehrlich ist. Besonderen Zuspruch fanden zwei Sitzungen mit Zukunftsthemen: Die nächste Generation von Großgeräten und Digitale Agenda.

Zukunftsprojekte

Die Zukunft hat schon begonnen: Erste Ergebnisse aus Experimenten am European XFEL wurden auf der Tagung von Robert Feidenhans'l präsentiert. Dieser extrem kraftvolle Freie-Elektronen-Laser wurde vor einem Jahr bei Hamburg in Betrieb genommen. Wissenschaftler aus ganz Europa können dort völlig neuartige Experimente durchführen und noch tiefer in die Materie hineinblicken. Die Instrumentierung dieser Quelle wurde und wird auf diese Möglichkeiten zugeschnitten, so wie es auch bei den anderen Zukunftsprojekten sein wird. In Entwicklung ist PETRA IV am DESY in Hamburg und im Bau sind BESSY VSR am HZB in Berlin, die Extremely Brilliant Source der ESRF (ESRF-EBS) in Grenoble, die European Spallation Source (ESS) in Lund und die Facility for Antiproton and Ion Research in Europe (FAIR) der GSI in Darmstadt.

Erstmalig in der 30-jährigen Geschichte der Komitees (s. Broschüre „30 Jahre KFN“) kamen KFS und KFN am Rande der Tagung zu einem gemeinsamen Treffen zusammen. Wie erwartet wurden dabei die großen Gemeinsamkeiten der Nutzerbedürfnisse in der Forschung mit Synchrotronstrahlung und mit Neutronen deutlich.

Posterpreise für zwei Wissenschaftler vom MLZ

Abgerundet wurde die Tagung durch die Ehrung von jungen Wissenschaftlern für ihre exzellente Wissenschaft und deren Präsentation. Das Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) verlieh den Wolfram-Prandl-Preis 2018 für Nachwuchswissenschaftler an Dr. Felix Roosen-Runge (Lund University). Er wurde ausgezeichnet für seine Studien zum Verständnis von Dynamik von Proteinen in Lösung und seine Beiträge zur Verknüpfung von Streudaten mit theoretischer Modellierung. Posterpreise erhielten Konstantin Krausert (DESY/Univ. Hamburg), Dr. Michael Leitner (MLZ/TUM) und Matthias Dodenhöft (TUM). Michael Leitner habilitiert sich mit einem Thema, für das er unter anderem am MLZ regelmäßig Messungen durchführt. Matthias Dodenhöft ist Doktorand an der Positronenquelle NEPOMUC des MLZ.

In vier Jahren wird sich die aktive, wachsende Wissenschaftsgemeinschaft wieder treffen, denn das Format der SNI-Tagungen hat sich bewährt.

Textvorlage: Dr. Karin Griewatsch /KFN, Uni Kiel


In Verbindung stehende News:

  • Preis für hervorragende Forschung mit Neutronen - 09.12.2020
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit