Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

TUM-Forschungsreaktor erreicht nominelle Leistung vom 20MW

Allgemein | 26.08.2004

Neutronenquelle FRM-II in Garching

Nachdem die Forschungsneutronenquelle FRM-II am 2. März 2004 zum ersten Mal Neutronen geliefert hat wurde in einem sehr sorgfältigen Verfahren die Leistung stufenweise erhöht. Hierbei wurde die sichere Funktionsweise aller Anlagenteile nachgewiesen. Am heutigen Tage wurde ein wesentlicher Meilenstein mit dem Betrieb der Anlage bei voller Leistung von 20MW erreicht.

Bereits in der Zwischenzeit konnten erste Perioden für die Inbetriebnahme der Instrumente zur wissenschaftlichen Nutzung des FRM-II genutzt werden. Die Leistungsfähigkeit der Neutronenstrahlen erfüllten hierbei alle an sie gestellten Erwartungen. Der weitere Betrieb der Neutronenquelle bei Vollleistung bis zum Ende des ersten Brennelementszykluses wird für die Justage und Testmessungen an den Experimenten genutzt.


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit