Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Unverfügbarkeit einer Tritium-Messstelle

04.08.2025

Während einer Wartung fiel eine Messstelle für Tritium aus. Eine alternative Messstelle war in dieser Zeit verfügbar.

Der Aktivitätsmessraum im FRM II: Die Messstelle für Tritium ist ganz rechts im Bild zu sehen. ©Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Am FRM II werden die Tritium-Emissionen kontinuierlich überwacht und bilanziert. Nach Ausfall einer Messstelle während einer wiederkehrenden Prüfung stand eine dieser Messstellen nicht mehr zur Verfügung. Die gemäß Betriebshandbuch (BHB) zugelassene Umschaltung auf das Ersatzmessgerät erfolgte unvollständig.

Eine alternative Messstelle stand uneingeschränkt zur Verfügung. Nach Erkennen der unvollständigen Umschaltung führten die Fachkräfte die Umschaltung auf das Ersatzmessgerät manuell vollständig durch. 

Dieses Ereignis ist nach der Atomrechtlichen Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung und BHB meldepflichtig und wurde der zuständigen Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet. Auf die Umgebung, Personen und die Gesamtanlage hatte es keine Auswirkungen. Radioaktivität wurde durch dieses Ereignis nicht freigesetzt. Der FRM II stuft das Ereignis in die Kategorie N (normal) und gemäß der internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse INES in INES 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) ein.

 


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit