Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Von resistenten Stählen und heilenden Nanopartikeln: Spezialausgabe zu magnetischer Kleinwinkelstreuung

01.03.2023

16 wissenschaftliche Artikel über magnetische Kleinwinkelstreuung mit Neutronen haben vier Forschende in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Applied Crystallography“ zusammengestellt. Sie sind alle im Laufe eines guten halben Jahres in der Zeitschrift veröffentlicht worden.

Fast wie ein impressionistisches Gemälde: Forschung an der Strahlenresistenz von Stählen, die für die Kernfusionsreaktoren geeignet sein sollen. © Frank Bergner / HZDR
PD Dr. Sebastian Mühlbauer betreut die Kleinwinkelstreuanlage SANS-1 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums. © Mykyta Gibalenko, FRM II /TUM

Die Anwendungen von Kleinwinkel-Neutronenstreuung im Magnetismus sind vielfältig. Sie reichen von Grundlagenforschung in der Festkörperphysik an magnetischen Wirbelstrukturen, die zukünftig für neuartige Speichersysteme genutzt werden könnten, bis hin zu angewandten Fragestellungen an magnetischen Nanopartikeln in der Tumortherapie und strahlenresistenten Stählen für Kernfusionsreaktoren. Die gemeinsame Nenner all dieser Materialien ist die entscheidende Rolle der magnetische Eigenschaften auf der Nanometerskala. Und Neutronen sind die idealen Sonden, um genau diese magnetischen Strukturen aufzuspüren.

„Die Idee der Spezialausgabe entstand bei einem gemeinsamen Workshop zu dem Thema im Jahr 2021“, erzählt PD Dr. Sebastian Mühlbauer, der am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in Garching die Neutronenkleinwinkelanlage SANS-1 betreut. Mühlbauer hat die Spezialausgabe gemeinsam mit Prof. Dr. Sabrina Disch von der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Andreas Michels von der Universität Luxemburg und Prof. Dr. Elliot Paul Gilbert vom australischen Zentrum für Neutronenforschung ANSTO editiert.

Verschiedene Forschungsrichtungen zusammenbringen

„Wir wollten die Sichtbarkeit des Themas erhöhen und die verschiedenen Forschungsrichtungen, die magnetische Kleinwinkelstreuung nutzen, zusammenbringen und so Synergien schaffen“, erklärt Mühlbauer die Motivation des Teams. „Und es gibt viele Forschende, die Kleinwinkelstreuung nutzen, aber bisher noch nicht so viel mit Magnetismus gemacht haben.“ Das soll sich mit der Spezialausgabe nun ändern.

 

Originalpublikation:

Sabrina Disch, Sebastian Mühlbauer, Andreas Michels, Elliot Paul Gilbert Introduction to the special issue on Magnetic small-angle neutron scattering – from nanoscale magnetism to long-range magnetic structures
JOURNAL OF APPLIED CRYSTALLOGRAPHY  56, 1,| 1
Special Issue


In Verbindung stehende News:

  • Neutronen treiben die Fusionsforschung voran - 15.12.2023
  • Mit Positronen näher am Traum der Kernfusion - 24.11.2023
  • Per Magnet zum Tumor - 08.06.2021
  • Neutronenstreuexperimente zeigen überraschende Reaktion von magnetischen Nanoteilchen auf Magnetfelder - 10.08.2020
  • Wissenschaftler untersuchen Methode zur Erforschung magnetischer Materialien - 12.03.2019
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit